Dieser Policy Brief fasst den bis Juni 2021 verfügbaren Wissensstand zu Auswirkungen der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) für Asylsuchende zusammen. Es werden empirische Erkenntnisse zu den Auswirkungen auf die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen, auf Gesundheitsoutcomes sowie auf Kosten und administrative Prozesse dargestellt. Folgende gesicherte Erkenntnisse liegen vor: ▪ Die Einführung der eGK für Asylsuchende erleichtert administrative Prozesse und führt nicht zu Kostensteigerungen. ▪ Durch die eGK werden Hürden bei der Inanspruchnahme für Asylsuchende abgebaut und Abrechnungsprozesse für Leistungserbringer erleichtert. ▪ Die Einführung der eGK wirkt sich sowohl auf die psychische Gesundheit als auch den ...
Das Recht der WTO-Mitglieder, selbst zu bestimmen, welche Schutzniveaus für die Gesundheit der Bevöl...
Die österreichische Gesundheitspolitik steht – auch abseits der Corona-Pandemie – vor großen Herausf...
Dieses Working Paper berichtet zentrale Erkenntnisse einer Erhebung unter Sozialarbeiter*innen zur g...
Durch die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK)werden Anpassungen in den Abläufen von...
Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) gilt als weltweit größtes IT-Projekt. Befür...
In der Hoffnung auf humanitären Schutz und Sicherheit haben im Jahr 2015 ca. 1,1 Millionen Menschen ...
Aufgrund von Krieg und Zerstörung mussten in den letzten Jahren viele Menschen ihre Heimat verlassen...
Die demografische Entwicklung und die fachliche Spezialisierung medizinischer Organisationen führen ...
Die folgenden fünf Thesen sollen Anregungen geben, wie gesundheitsfördernde Kommunalpolitik, die gle...
Die Gesundheitspolitik steht heute und auch in Zukunft vor der Herausforderung, das Gesundheitswesen...
Das Gesundheitswesen hat sich innerhalb weniger Jahre zu einem wichtigen Feld der wirtschaftspolitis...
Seit fünf Jahrzehnten steigen die Ausgaben für Gesundheit stärker als die Gesamtwirtschaftsleistung....
In allen hochentwickelten Ländern hat sich in den letzten 30 Jahren der Gesundheitsstatus der Bevölk...
Das Gesundheitswesen ist ein hochkomplexes System, es umfasst weit mehr als nur einen Markt mit Anbi...
Eine fußgänger- und fahrradfreundliche Wohnumwelt ist im Sinne von Public Health ein salutogener Umw...
Das Recht der WTO-Mitglieder, selbst zu bestimmen, welche Schutzniveaus für die Gesundheit der Bevöl...
Die österreichische Gesundheitspolitik steht – auch abseits der Corona-Pandemie – vor großen Herausf...
Dieses Working Paper berichtet zentrale Erkenntnisse einer Erhebung unter Sozialarbeiter*innen zur g...
Durch die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK)werden Anpassungen in den Abläufen von...
Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) gilt als weltweit größtes IT-Projekt. Befür...
In der Hoffnung auf humanitären Schutz und Sicherheit haben im Jahr 2015 ca. 1,1 Millionen Menschen ...
Aufgrund von Krieg und Zerstörung mussten in den letzten Jahren viele Menschen ihre Heimat verlassen...
Die demografische Entwicklung und die fachliche Spezialisierung medizinischer Organisationen führen ...
Die folgenden fünf Thesen sollen Anregungen geben, wie gesundheitsfördernde Kommunalpolitik, die gle...
Die Gesundheitspolitik steht heute und auch in Zukunft vor der Herausforderung, das Gesundheitswesen...
Das Gesundheitswesen hat sich innerhalb weniger Jahre zu einem wichtigen Feld der wirtschaftspolitis...
Seit fünf Jahrzehnten steigen die Ausgaben für Gesundheit stärker als die Gesamtwirtschaftsleistung....
In allen hochentwickelten Ländern hat sich in den letzten 30 Jahren der Gesundheitsstatus der Bevölk...
Das Gesundheitswesen ist ein hochkomplexes System, es umfasst weit mehr als nur einen Markt mit Anbi...
Eine fußgänger- und fahrradfreundliche Wohnumwelt ist im Sinne von Public Health ein salutogener Umw...
Das Recht der WTO-Mitglieder, selbst zu bestimmen, welche Schutzniveaus für die Gesundheit der Bevöl...
Die österreichische Gesundheitspolitik steht – auch abseits der Corona-Pandemie – vor großen Herausf...
Dieses Working Paper berichtet zentrale Erkenntnisse einer Erhebung unter Sozialarbeiter*innen zur g...