Die Gewerbenamen in der Epigraphik von Gallien und römischen Germanien In Gallien und Germanien finden sich öfters Gewerbeinschriften verschiedener Art. Von Provinz zu Provinz, sowie im Rahmen derselben, erkennt man Ungleichheiten unter den wichtig-sten Produktionsgebieten. Daraus ergibt sich eine mehr oder weniger ausgewogene Entwicklung des wirtschaftlichen GeschehensDans les Gaules et les Germanies les mentions épigraphiques de métiers sont nombreuses et variées. La répartition par grands secteurs d’activité et par régions fait apparaître des disparités entre les provinces et à l’intérieur de chacune d’elles. Elles peuvent être l’indice d’un développement économique plus ou moins harmonieux.Frézouls Edmond. Les noms de métiers dans l’é...
Frézouls Edmond. Déplacements à l’intérieur des provinces occidentales sous le Haut-Empire : quelque...
Zwischen dem 5. und 7. Jh. n. Chr. erfasste den Westen des Imperium Romanum ein tiefgreifender Struk...
DieWerke des 17. und 18. Jahrhunderts sind eine wichtige Quelle für die mittelalterliche Epigraphie,...
Im Bereich der galloromanischen Religion, hat André Chastagnol die Frage der Identifiezierung der Ly...
Zusammenfassung. - Das Schwinden des keltischen Milnzwesens am Ende des 1. Jahrhunderts vor Christus...
Chastagnol André. La signification géographique et ethnique des mots Germani et Germania dans les so...
Zusamenfassung. — Die Untersuchung der gallischen Munzen gehôrt zur Vorges- chichtswissenschaft und ...
Les rapports entre Germains et (Gallo)-Romains entre les IVe et VIIe siècles sont pensés, dans l’his...
Zehnacker Hubert. Grammaire, rhétorique et romanité chez Pétrone. In: Ktèma : civilisations de l'Ori...
Jacques François. Les cens en Gaule au IIe siècle et dans la première moitié du IIIe siècle. In: Ktè...
Gschnitzer Fritz. Bemerkungen zum Zusammenwirken von Magistraten und Priestern in der griechischen W...
En 1890, paraissaient, sous la plume d'Albert Lebègue, les Inscriptiones Galliae, simple appendice a...
Um 400 n. Chr. haben drei heidnische Autoren (bzw. Ammianus Marcellinus, Klaudian und Rutilius Namat...
Depuis le XVIIIe siècle, l’histoire du décor antique, et tout particulièrement de la peinture, est p...
http://trivium.revues.org/4503Während in Deutschland in den letzten drei Jahrzehnten intensive Forsc...
Frézouls Edmond. Déplacements à l’intérieur des provinces occidentales sous le Haut-Empire : quelque...
Zwischen dem 5. und 7. Jh. n. Chr. erfasste den Westen des Imperium Romanum ein tiefgreifender Struk...
DieWerke des 17. und 18. Jahrhunderts sind eine wichtige Quelle für die mittelalterliche Epigraphie,...
Im Bereich der galloromanischen Religion, hat André Chastagnol die Frage der Identifiezierung der Ly...
Zusammenfassung. - Das Schwinden des keltischen Milnzwesens am Ende des 1. Jahrhunderts vor Christus...
Chastagnol André. La signification géographique et ethnique des mots Germani et Germania dans les so...
Zusamenfassung. — Die Untersuchung der gallischen Munzen gehôrt zur Vorges- chichtswissenschaft und ...
Les rapports entre Germains et (Gallo)-Romains entre les IVe et VIIe siècles sont pensés, dans l’his...
Zehnacker Hubert. Grammaire, rhétorique et romanité chez Pétrone. In: Ktèma : civilisations de l'Ori...
Jacques François. Les cens en Gaule au IIe siècle et dans la première moitié du IIIe siècle. In: Ktè...
Gschnitzer Fritz. Bemerkungen zum Zusammenwirken von Magistraten und Priestern in der griechischen W...
En 1890, paraissaient, sous la plume d'Albert Lebègue, les Inscriptiones Galliae, simple appendice a...
Um 400 n. Chr. haben drei heidnische Autoren (bzw. Ammianus Marcellinus, Klaudian und Rutilius Namat...
Depuis le XVIIIe siècle, l’histoire du décor antique, et tout particulièrement de la peinture, est p...
http://trivium.revues.org/4503Während in Deutschland in den letzten drei Jahrzehnten intensive Forsc...
Frézouls Edmond. Déplacements à l’intérieur des provinces occidentales sous le Haut-Empire : quelque...
Zwischen dem 5. und 7. Jh. n. Chr. erfasste den Westen des Imperium Romanum ein tiefgreifender Struk...
DieWerke des 17. und 18. Jahrhunderts sind eine wichtige Quelle für die mittelalterliche Epigraphie,...