Die Philosophin Dr. Janina Loh an der Universität Wien untersucht inklusive Denkansätze, an deren Ende es nicht mehr so wichtig ist, ob sich jemand als Mensch oder als Maschine bezeichnet. Die Autorin des suhrkamp-Buchs „Roboterethik“ geht emotionalen Bindungen zwischen Mensch und Roboter in unterschiedlichsten Anwendungsfeldern auf die Spur, und möglichen Ver-hältnissen, die zueinander entstehen können. Als kritische Posthumanistin regt sie an, auch bei der Herstellung von Robotern auf Diversität zu achten und vielfältige Roboter herzustellen
Die vorliegende Arbeit hat die Technologie eines kapazitiven taktilen Näherungssensors zum Thema. Zu...
"Die Roboterjournalisten sind schon unter uns“, vermutet „Die Welt“, weil „Computer aus Daten und Za...
Die Notwendigkeit eines grundlegenden Wandels des Bildungswesens in Deutschland ist kaum umstritten....
Dr. Andreas Bischof, Universität Chemnitz, denkt Technik- und Sozialwis-senschaften gemeinsam. Er er...
Für den Robotiker Prof. Dr. Antonio Chella, Leiter des Robotic Labs und des Forschungszentrums für W...
Für die Juristin Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski, Universität Köln und Mitglied des Deutschen Ethikra...
Für den Autor Andreas Eschbach sind Menschen ohne Technologie gar nicht denkbar. Allerdings wird die...
Für den Technikhistoriker Christian Vater, der in Heidelberg und Karlsruhe forscht, hat Forschung zu...
Der Theologe Prof. Dr. Joachim Weinhardt, PH Karlsruhe, ordnet Fragen zu Künstlicher Intelligenz und...
Für den Philosophen Prof. Dr. Thomas Metzinger von der Universität Mainz ist es keineswegs ausgeschl...
Bewusstsein im Computer ist eine Simulation, sagt Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs, Inhaber der Karl-Jaspe...
Für den Neurowissenschaftler Prof. Dr. Christof Koch, Chefwissenschaftler am Allen Institute für Geh...
In den letzten Jahren hat eine immer stärker werdende Technisierung des alltäglichen Lebens stattgef...
Die Entwicklung der künstlichen sozial-emotionalen Intelligenz wird intensiv beforscht und finanziel...
In den letzten Jahren hat eine immer stärker werdende Technisierung des alltäglichen Lebens stattgef...
Die vorliegende Arbeit hat die Technologie eines kapazitiven taktilen Näherungssensors zum Thema. Zu...
"Die Roboterjournalisten sind schon unter uns“, vermutet „Die Welt“, weil „Computer aus Daten und Za...
Die Notwendigkeit eines grundlegenden Wandels des Bildungswesens in Deutschland ist kaum umstritten....
Dr. Andreas Bischof, Universität Chemnitz, denkt Technik- und Sozialwis-senschaften gemeinsam. Er er...
Für den Robotiker Prof. Dr. Antonio Chella, Leiter des Robotic Labs und des Forschungszentrums für W...
Für die Juristin Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski, Universität Köln und Mitglied des Deutschen Ethikra...
Für den Autor Andreas Eschbach sind Menschen ohne Technologie gar nicht denkbar. Allerdings wird die...
Für den Technikhistoriker Christian Vater, der in Heidelberg und Karlsruhe forscht, hat Forschung zu...
Der Theologe Prof. Dr. Joachim Weinhardt, PH Karlsruhe, ordnet Fragen zu Künstlicher Intelligenz und...
Für den Philosophen Prof. Dr. Thomas Metzinger von der Universität Mainz ist es keineswegs ausgeschl...
Bewusstsein im Computer ist eine Simulation, sagt Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs, Inhaber der Karl-Jaspe...
Für den Neurowissenschaftler Prof. Dr. Christof Koch, Chefwissenschaftler am Allen Institute für Geh...
In den letzten Jahren hat eine immer stärker werdende Technisierung des alltäglichen Lebens stattgef...
Die Entwicklung der künstlichen sozial-emotionalen Intelligenz wird intensiv beforscht und finanziel...
In den letzten Jahren hat eine immer stärker werdende Technisierung des alltäglichen Lebens stattgef...
Die vorliegende Arbeit hat die Technologie eines kapazitiven taktilen Näherungssensors zum Thema. Zu...
"Die Roboterjournalisten sind schon unter uns“, vermutet „Die Welt“, weil „Computer aus Daten und Za...
Die Notwendigkeit eines grundlegenden Wandels des Bildungswesens in Deutschland ist kaum umstritten....