Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den multiplen Referenzmöglichkeiten und der Multifunktionalität des deutschen Pronomens es, da es unter beiden Gesichtspunkten wesentliche Unterschiede zur maskulinen und femininen Form des Personalpronomens der 3. Person aufweist. So muss es beispielsweise nicht mit seinem Bezugsnomen hinsichtlich Genus- und Numerus kongruieren, es muss nicht einmal auf nominale Bezugsentitäten rekurrieren. Diese für ein Pronomen nicht-prototypischen Verweismöglichkeiten bedingen die Multifunktionalität von es, die innerhalb der germanistischen Linguistik rege diskutiert wird
Mit diesem Beitrag wird ein Versuch unternommen, pragmatisch interessanten Fragen bei den Pronomina ...
Im diesem Beitrag soll untersucht werden, ob es in den nationalen Varietäten des Deutschen Unterschi...
Mit diesem Beitrag wird ein Versuch unternommen, pragmatisch interessanten Fragen bei den Pronomina ...
Indefinitpronomina im weiteren Sinne sind eine Sammelklasse für alle Pronomina, die nicht auf bestim...
Im Deutschen treten Determinative und Pronomina oft paarweise auf, zum Teil mit unterschiedlicher Fl...
Reflexivpronomina haben in den vergangenen Jahren besondere Aufmerksamkeit in der Sprachtypologie ge...
Adnominale Possessiva - wie sein (Fahrrad) gegenüber selbstständigem seines - stehen in paradigmatis...
Die vorliegende Arbeit widmet sich dem dialektalen Phänomen des weiblichen Neutrums im schweizerdeu...
In diesem Artikel werden Kontraktionen untersucht, die in Diskussionsforen Mündlichkeit signalisiere...
Sprache und Sprachgebrauch sind heutzutage ein oft besprochenes Thema, mit dem sich Wissenschaftler,...
In Abschnitt 1 wird das System der Personalpronomina im Deutschen mit seiner scheinbar paradoxen Aus...
Das Expletiv es (z.B. "es kommen Tiere aus dem Dschungel") ist bisher als "Platzhalter" betrachtet w...
International audienceIst ein Roman als eine Kommunikation anzusehen? Der Beitrag geht dieser Frage ...
Das Expletiv es (z.B. "es kommen Tiere aus dem Dschungel") ist bisher als "Platzhalter" betrachtet w...
Leitfrage des Beitrags ist: Was kann der Blick von außen, insbesondere der Blick aus der Perspektive...
Mit diesem Beitrag wird ein Versuch unternommen, pragmatisch interessanten Fragen bei den Pronomina ...
Im diesem Beitrag soll untersucht werden, ob es in den nationalen Varietäten des Deutschen Unterschi...
Mit diesem Beitrag wird ein Versuch unternommen, pragmatisch interessanten Fragen bei den Pronomina ...
Indefinitpronomina im weiteren Sinne sind eine Sammelklasse für alle Pronomina, die nicht auf bestim...
Im Deutschen treten Determinative und Pronomina oft paarweise auf, zum Teil mit unterschiedlicher Fl...
Reflexivpronomina haben in den vergangenen Jahren besondere Aufmerksamkeit in der Sprachtypologie ge...
Adnominale Possessiva - wie sein (Fahrrad) gegenüber selbstständigem seines - stehen in paradigmatis...
Die vorliegende Arbeit widmet sich dem dialektalen Phänomen des weiblichen Neutrums im schweizerdeu...
In diesem Artikel werden Kontraktionen untersucht, die in Diskussionsforen Mündlichkeit signalisiere...
Sprache und Sprachgebrauch sind heutzutage ein oft besprochenes Thema, mit dem sich Wissenschaftler,...
In Abschnitt 1 wird das System der Personalpronomina im Deutschen mit seiner scheinbar paradoxen Aus...
Das Expletiv es (z.B. "es kommen Tiere aus dem Dschungel") ist bisher als "Platzhalter" betrachtet w...
International audienceIst ein Roman als eine Kommunikation anzusehen? Der Beitrag geht dieser Frage ...
Das Expletiv es (z.B. "es kommen Tiere aus dem Dschungel") ist bisher als "Platzhalter" betrachtet w...
Leitfrage des Beitrags ist: Was kann der Blick von außen, insbesondere der Blick aus der Perspektive...
Mit diesem Beitrag wird ein Versuch unternommen, pragmatisch interessanten Fragen bei den Pronomina ...
Im diesem Beitrag soll untersucht werden, ob es in den nationalen Varietäten des Deutschen Unterschi...
Mit diesem Beitrag wird ein Versuch unternommen, pragmatisch interessanten Fragen bei den Pronomina ...