Diese Studie untersucht, inwieweit eine Veränderung der Selbstwirksamkeitserwartungen Lehramtsstudierender während ihres Semesterpraktikums durch die Attribution ihrer Unterrichtserfolge oder Unterrichtsmisserfolge vorhergesagt werden kann. 34 Längsschnittdatensätze zeigten Zusammenhänge zwischen internaler sowie unkontrollierbarer Misserfolgsattribution und höheren Selbstwirksamkeitserwartungen am Ende des Praktikums. Nachfolgende leitfadengestützte Interviews unterstützen und erklären diese Ergebnisse. (DIPF/Orig.
Traditionelle Formen der Lehrerfortbildung führen häufig nur in geringem Maße zu einer tatsächlichen...
Im Beitrag werden einerseits ein Setting zum Forschenden Lernen in der fachdidaktischen Ausbildung v...
Die Vermittlung von Forschungskompetenzen in der Ausbildung angehender Lehrpersonen ist von zentrale...
Empirische Untersuchungen der Lehrer-Schüler-Interaktion sind oft nur eingeschränkt bedeutsam, da si...
Die Lehrerinnen- und Lehrerbildung wird in diesem Beitrag als professionsorientiertes Studium eingeo...
Die vorliegende Studie widmet sich der Fragestellung, inwieweit Persönlichkeitsmerkmale und pädagogi...
Für eine lernförderliche Begleitung der Schülerinnen und Schüler durch die Lehrperson sind Kenntniss...
Seit Herbstsemester 2018 nehmen 13 Studierende freiwillig am Masterpilotstudiengang Sekundarstufe I ...
Der Beitrag geht der Frage nach, welche Kompetenzen angehende Lehrpersonen am Ende ihrer Ausbildung ...
Im deutschsprachigen Raum kann auf eine knapp zwanzigjährige Tradition in der empirischen Forschung ...
Der Beitrag fragt nach der Bedeutung von Emotionen für das berufliche Handeln von Lehrer*innen im Be...
Aus regelmäßigen Befragungen von Studierenden lassen sich "Prototypen" guten bzw. schlechten Lehrerv...
Prestigeverluste und schlechtere Arbeitsbedingungen beeinträchtigen derzeit die Situation der Lehrer...
Qualitätsmerkmale guten Unterrichts und damit Lernerfolge von Schülerinnen und Schülern stehen in ei...
Als wesentliche Motive ihrer Berufswahl äußern viele Lehramtsstudenten den "Wunsch nach sozialen Kon...
Traditionelle Formen der Lehrerfortbildung führen häufig nur in geringem Maße zu einer tatsächlichen...
Im Beitrag werden einerseits ein Setting zum Forschenden Lernen in der fachdidaktischen Ausbildung v...
Die Vermittlung von Forschungskompetenzen in der Ausbildung angehender Lehrpersonen ist von zentrale...
Empirische Untersuchungen der Lehrer-Schüler-Interaktion sind oft nur eingeschränkt bedeutsam, da si...
Die Lehrerinnen- und Lehrerbildung wird in diesem Beitrag als professionsorientiertes Studium eingeo...
Die vorliegende Studie widmet sich der Fragestellung, inwieweit Persönlichkeitsmerkmale und pädagogi...
Für eine lernförderliche Begleitung der Schülerinnen und Schüler durch die Lehrperson sind Kenntniss...
Seit Herbstsemester 2018 nehmen 13 Studierende freiwillig am Masterpilotstudiengang Sekundarstufe I ...
Der Beitrag geht der Frage nach, welche Kompetenzen angehende Lehrpersonen am Ende ihrer Ausbildung ...
Im deutschsprachigen Raum kann auf eine knapp zwanzigjährige Tradition in der empirischen Forschung ...
Der Beitrag fragt nach der Bedeutung von Emotionen für das berufliche Handeln von Lehrer*innen im Be...
Aus regelmäßigen Befragungen von Studierenden lassen sich "Prototypen" guten bzw. schlechten Lehrerv...
Prestigeverluste und schlechtere Arbeitsbedingungen beeinträchtigen derzeit die Situation der Lehrer...
Qualitätsmerkmale guten Unterrichts und damit Lernerfolge von Schülerinnen und Schülern stehen in ei...
Als wesentliche Motive ihrer Berufswahl äußern viele Lehramtsstudenten den "Wunsch nach sozialen Kon...
Traditionelle Formen der Lehrerfortbildung führen häufig nur in geringem Maße zu einer tatsächlichen...
Im Beitrag werden einerseits ein Setting zum Forschenden Lernen in der fachdidaktischen Ausbildung v...
Die Vermittlung von Forschungskompetenzen in der Ausbildung angehender Lehrpersonen ist von zentrale...