Der Beitrag lotet aus, inwiefern über den Begriff „Technikvertrauen“ komplementär zu den in der Technikfolgenabschätzung bereits etablierten Begriffen „Akzeptanz“ und „Akzeptabilität“ ein konzeptueller Beitrag für eine ethische Technikbewertung geleistet werden kann. Es wird gezeigt, dass gerade für Digitaltechniken Aspekte der Angriffssicherheit besser adressiert werden können, weil hier an die Begrifflichkeiten der IT-Sicherheitsforschung angeschlossen werden kann. Zudem erlaubt „vertrauenswürdige Technik“ eine bessere Einbeziehung von Laienperspektiven, da ein rational begründetes Vertrauen im Sinne von Risikoerwartungen interpersonell durch Expertisen vermittelt werden kann. Insbesondere für die Bewertung von Digitaltechniken kann „Tech...
Die Technologisierung der Wissenschaften verändert die Welt, bzw. die Sichtweisen auf uns und die We...
Die gegenseitige Selbstverstärkung von wirtschaftlichen Interessen und Konsumentenwünschen unter sta...
Ausgehend von den Ergebnissen der Umfrageforschung stellt sich der Verfasser die Frage: Ist die viel...
In diesem Vortrag geben wir eine allgemeine Übersicht über die aktuellen Forschungsschwerpunkte im F...
Digitale Technologien werden bewährte Arbeitsgeräte ergänzen oder ersetzen. Der Umgang mit ihnen mus...
Das Schlagwort „Industrie 4.0“ begegnet uns heute mehr oder minder täglich nicht nur in Fachzeitschr...
Mitarbeiter in Unternehmen, deren Tätigkeit mit Freiheiten und somit einem hohen Maß an Eigenverantw...
Bei den überwiegend prozessualen Bewertungsansätzen für Technologien steht die Betrachung unternehme...
Lernfabriken bieten als realistische Produktionsumgebungen vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildu...
Im vorliegenden Beitrag wird über ein vom Schweizerischen Bundesamt für Berufsbildung und Technologi...
Ausgehend von den Ergebnissen der Umfrageforschung stellt sich der Verfasser die Frage: Ist die viel...
Mit diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, mögliche theoretische Anknüpfungspunkte und Forschu...
Den Aufgabenmerkmalen der Autonomie und Kontrolle kommt in soziotechnischen Gestaltungskonzepten ein...
Entgegen der in der Öffentlichkeit verbreiteten Meinung, das Recht hinke der Technik hinterher, ist ...
Mit der zunehmenden Digitalisierung von Herstellungsverfahren ändern sich auch in industriellen Prod...
Die Technologisierung der Wissenschaften verändert die Welt, bzw. die Sichtweisen auf uns und die We...
Die gegenseitige Selbstverstärkung von wirtschaftlichen Interessen und Konsumentenwünschen unter sta...
Ausgehend von den Ergebnissen der Umfrageforschung stellt sich der Verfasser die Frage: Ist die viel...
In diesem Vortrag geben wir eine allgemeine Übersicht über die aktuellen Forschungsschwerpunkte im F...
Digitale Technologien werden bewährte Arbeitsgeräte ergänzen oder ersetzen. Der Umgang mit ihnen mus...
Das Schlagwort „Industrie 4.0“ begegnet uns heute mehr oder minder täglich nicht nur in Fachzeitschr...
Mitarbeiter in Unternehmen, deren Tätigkeit mit Freiheiten und somit einem hohen Maß an Eigenverantw...
Bei den überwiegend prozessualen Bewertungsansätzen für Technologien steht die Betrachung unternehme...
Lernfabriken bieten als realistische Produktionsumgebungen vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildu...
Im vorliegenden Beitrag wird über ein vom Schweizerischen Bundesamt für Berufsbildung und Technologi...
Ausgehend von den Ergebnissen der Umfrageforschung stellt sich der Verfasser die Frage: Ist die viel...
Mit diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, mögliche theoretische Anknüpfungspunkte und Forschu...
Den Aufgabenmerkmalen der Autonomie und Kontrolle kommt in soziotechnischen Gestaltungskonzepten ein...
Entgegen der in der Öffentlichkeit verbreiteten Meinung, das Recht hinke der Technik hinterher, ist ...
Mit der zunehmenden Digitalisierung von Herstellungsverfahren ändern sich auch in industriellen Prod...
Die Technologisierung der Wissenschaften verändert die Welt, bzw. die Sichtweisen auf uns und die We...
Die gegenseitige Selbstverstärkung von wirtschaftlichen Interessen und Konsumentenwünschen unter sta...
Ausgehend von den Ergebnissen der Umfrageforschung stellt sich der Verfasser die Frage: Ist die viel...