Zusammenfassung: Traumata werden definiert als Ereignisse von außergewöhnlicher Bedrohung, die nahezu bei jedem tiefgreifende Verzweiflung auslösen würde. Die "klassische" posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist gekennzeichnet durch Intrusionen, Vermeidung und Hyperarousal. Die komplexe posttraumatische Belastungsstörung (KPTBS) wird als eigenständige Diagnose in die ICD-11 aufgenommen und tritt als Folge von sich wiederholenden oder lang andauernden traumatischen Ereignissen auf. Die KPTBS ist neben den Symptomen der PTBS durch Affektregulationsstörungen, negative Selbstwahrnehmung und Beziehungsstörungen gekennzeichnet. Aktuelle empirische Studien lieferten Hinweise für die Validität dieser Diagnose. Die Exposition in sensu mit dem ...
Zu den zentralen Aussagen der revidierten S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) geh...
Im Rahmen einer Informationsveranstaltung des arbeitsmedizinischen Dienstes des luxemburger Finanzdi...
Steuwe C, Driessen M, Beblo T. Traumaorientierte Psychotherapie. Technik, Anwendungsmöglichkeiten un...
Theoretischer Hintergrund: Die ICD-11 enthält reformulierte Kriterien für die Posttraumatische Belas...
Die aktualisierte S3-Leitlinie zur posttraumatischen Belastungsstörung der Arbeitsgemeinschaft der W...
Die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist durch das Persistieren traumabezogener Symptome in...
Im Blogartikel Psychologische Forschung zu Kriegs- und Nachkriegskindern wurde bereits darauf hingew...
Schmerz wird von Menschen mit posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) als häufigstes somatische...
Theoretischer Hintergrund: Die voraussichtlich 2018 erscheinende elfte Version des ICD führt nach de...
Ein Trauma hinterlässt deutliche Spuren auch im Gehirn. Unter geschützten therapeutischen Bedingunge...
In Kriegs- und Krisenkontexten entwickeln 20-50% der Personen Symptome einer Posttraumatischen Belas...
Aufgrund der vergleichsweise hohen Prävalenz potenziell traumatischer Ereignisse im Kindes- und Juge...
Im Rahmen einer Informationsveranstaltung des arbeitsmedizinischen Dienstes des Luxemburger Finanzdi...
Mit der Einführung des DSM-5 wurden die Traumafolgestörungen in einem neuen Kapitel „Trauma- und bel...
Anpassungsstörungen sind ein in der Praxis häufig vorkommendes Störungsbild, das in sinnvoller Weise...
Zu den zentralen Aussagen der revidierten S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) geh...
Im Rahmen einer Informationsveranstaltung des arbeitsmedizinischen Dienstes des luxemburger Finanzdi...
Steuwe C, Driessen M, Beblo T. Traumaorientierte Psychotherapie. Technik, Anwendungsmöglichkeiten un...
Theoretischer Hintergrund: Die ICD-11 enthält reformulierte Kriterien für die Posttraumatische Belas...
Die aktualisierte S3-Leitlinie zur posttraumatischen Belastungsstörung der Arbeitsgemeinschaft der W...
Die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist durch das Persistieren traumabezogener Symptome in...
Im Blogartikel Psychologische Forschung zu Kriegs- und Nachkriegskindern wurde bereits darauf hingew...
Schmerz wird von Menschen mit posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) als häufigstes somatische...
Theoretischer Hintergrund: Die voraussichtlich 2018 erscheinende elfte Version des ICD führt nach de...
Ein Trauma hinterlässt deutliche Spuren auch im Gehirn. Unter geschützten therapeutischen Bedingunge...
In Kriegs- und Krisenkontexten entwickeln 20-50% der Personen Symptome einer Posttraumatischen Belas...
Aufgrund der vergleichsweise hohen Prävalenz potenziell traumatischer Ereignisse im Kindes- und Juge...
Im Rahmen einer Informationsveranstaltung des arbeitsmedizinischen Dienstes des Luxemburger Finanzdi...
Mit der Einführung des DSM-5 wurden die Traumafolgestörungen in einem neuen Kapitel „Trauma- und bel...
Anpassungsstörungen sind ein in der Praxis häufig vorkommendes Störungsbild, das in sinnvoller Weise...
Zu den zentralen Aussagen der revidierten S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) geh...
Im Rahmen einer Informationsveranstaltung des arbeitsmedizinischen Dienstes des luxemburger Finanzdi...
Steuwe C, Driessen M, Beblo T. Traumaorientierte Psychotherapie. Technik, Anwendungsmöglichkeiten un...