Wie werden in Reality TV-Formaten ausgehandelte Regeln des emotionalen Ausdrucks und deren Inszenierung auf Facebook bewertet? Welche unterschiedlichen Orientierungen in Bezug auf andere Körper entstehen dabei? Wie werden dadurch Zugehörigkeitsgefühle erzeugt oder Ausschlüsse vorgenommen? Mit dem Konzept der medialen Affektökonomie beschreibt Claudia Töpper, wie Emotionen in digitalen vernetzten Medienumgebungen geordnet werden. Dabei kann sie aufzeigen, dass insbesondere Ambivalenzen, Paradoxien und die Figur des Spielverderbers oder der Spielverderberin einen handlungssteigernden Charakter haben und affektive Medienpraktiken des Publikums evozieren
Der vorliegende Aufsatz basiert auf den theoretischen Einleitungskapiteln der Dissertation der Verfa...
Grundlage des folgenden Beitrags ist die Sitzung des Information-and-Media-Literacy-Think-Tanks des ...
Der Beitrag fokussiert die Frage, wie mediale Formen der Herstellung von Sichtbarkeit öffentlich ver...
Emotions in reality TV: How facebook comments produce affective media practices and generate affilia...
Emotionen sind dem Feld der öffentlichen Kommunikation inhärent. Der Artikel zieht eine Linie von de...
In dieser Arbeit werden die Social-Media-Aktivitäten deutscher Großstadtbibliotheken einer detaillie...
Rezension zu: Jäger, Ludwig, Erika Linz, und Irmela Schneider, Hrsg. 2010. Media, Culture, and Media...
Rezension zu: Brüggemann, Marion, Thomas Knaus, und Dorothee M. Meister, Hrsg. 2016. Kommunikations...
Die Autorin befasst sich mit der zentralen Rolle, die Medien in der Konstruktion von Wirklichkeit ha...
Medien- und Kommunikationsethik muss sich in der "Wissensgesellschaft" neuen Herausforderungen stell...
Kollektive Emotionen sind im Fußball allgegenwärtig - doch bisher wenig erforscht. Michael Wetzels n...
Der deutsche Medienjournalismus laboriert an Entwicklungsproblemen wie der wachsenden Unübersichtlic...
Der Verfasser zeigt an vier Beispielen, wie Medien Realität produzieren. Die Verfälschung der Darste...
Der Beitrag beschäftigt sich mit aktuellen Formaten des Trash- und Trivial-TVs in seinen unterschied...
Die Frage, ob Medien einen tiefgreifenden Wandel von Gesellschaft, Kultur und Wahrnehmung markieren,...
Der vorliegende Aufsatz basiert auf den theoretischen Einleitungskapiteln der Dissertation der Verfa...
Grundlage des folgenden Beitrags ist die Sitzung des Information-and-Media-Literacy-Think-Tanks des ...
Der Beitrag fokussiert die Frage, wie mediale Formen der Herstellung von Sichtbarkeit öffentlich ver...
Emotions in reality TV: How facebook comments produce affective media practices and generate affilia...
Emotionen sind dem Feld der öffentlichen Kommunikation inhärent. Der Artikel zieht eine Linie von de...
In dieser Arbeit werden die Social-Media-Aktivitäten deutscher Großstadtbibliotheken einer detaillie...
Rezension zu: Jäger, Ludwig, Erika Linz, und Irmela Schneider, Hrsg. 2010. Media, Culture, and Media...
Rezension zu: Brüggemann, Marion, Thomas Knaus, und Dorothee M. Meister, Hrsg. 2016. Kommunikations...
Die Autorin befasst sich mit der zentralen Rolle, die Medien in der Konstruktion von Wirklichkeit ha...
Medien- und Kommunikationsethik muss sich in der "Wissensgesellschaft" neuen Herausforderungen stell...
Kollektive Emotionen sind im Fußball allgegenwärtig - doch bisher wenig erforscht. Michael Wetzels n...
Der deutsche Medienjournalismus laboriert an Entwicklungsproblemen wie der wachsenden Unübersichtlic...
Der Verfasser zeigt an vier Beispielen, wie Medien Realität produzieren. Die Verfälschung der Darste...
Der Beitrag beschäftigt sich mit aktuellen Formaten des Trash- und Trivial-TVs in seinen unterschied...
Die Frage, ob Medien einen tiefgreifenden Wandel von Gesellschaft, Kultur und Wahrnehmung markieren,...
Der vorliegende Aufsatz basiert auf den theoretischen Einleitungskapiteln der Dissertation der Verfa...
Grundlage des folgenden Beitrags ist die Sitzung des Information-and-Media-Literacy-Think-Tanks des ...
Der Beitrag fokussiert die Frage, wie mediale Formen der Herstellung von Sichtbarkeit öffentlich ver...