Im Zeitalter der sogenannten „Globalisierung“ gehören Migrationsprozesse in großem Stil zum Normalfall. Die vielfältigen Merkmale, Besonderheiten und Konsequenzen dieser Migrationsprozesse sind Thema in vielen Bereichen, von der Soziologie und Politik bis hin zur Psychologie und Stadtplanung – um nur einige zu nennen. Ziel dieses Beitrages ist es, die Lage polykulturell aufwachsender Kinder und Jugendlicher im Hinblick auf deren „gemischte Identität“ zu beleuchten und Schlussfolgerungen für den Deutschunterricht zu ziehen
Interkulturelle Pädagogik beschäftigt sich wissenschaftlich sowie praktisch mit den Folgen von Migra...
International audienceIm Zuge der Erkundung unserer heute global vernetzten Welt und ihrer Probleme ...
In der Migrationsforschung spielen Sprachkenntnisse bisher eine eher nachgeordnete Rolle. Abgesehen ...
Die Beitragenden des Bandes untersuchen, wie sich unter bestimmten gesellschaftlichen Bedingungen in...
Die stete Zunahme von Texten mehrsprachiger Autorinnen und Autoren gehört zu den innovativen Tenden...
Migration, Integration und der Prozess des „ remapping Europa “ (Schlögel 2002: 248) haben dazu gefü...
»Alles, was aus dem Ausland kommt, ist gut. Das Eigene nicht.« Diese Auffassung resümiert die Erfahr...
Migration führt zu Zwei- und Mehrsprachigkeit. Ein Ausdruck dieser Sprachkontaktsituation sind Phäno...
Im Beitrag "Spektrum Migration" plädieren die beiden Autor/innen für eine Sicht auf Migration, die M...
In deutschsprachigen Debatten zu Migration und Flucht findet sich je nach Anlass und Perspektive ein...
Wenige Begriffe wirken so selbstverständlich wie der Begriff Muttersprache. Jeder Mensch hat eine Mu...
Idealerweise sollen Migrantinnen und Migranten nach ihrer Ankunft in Deutschland zunächst erfolgreic...
Das brisante Thema der Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund und deren Mehrsprachigk...
Das Merkmal «Migrationshintergrund» wird in der Literatur uneinheitlich defi- niert. In diesem Beitr...
Der Beitrag diskutiert einen Teilaspekt der Verfahren zur Sprachstandsfeststellung für Kinder mit Mi...
Interkulturelle Pädagogik beschäftigt sich wissenschaftlich sowie praktisch mit den Folgen von Migra...
International audienceIm Zuge der Erkundung unserer heute global vernetzten Welt und ihrer Probleme ...
In der Migrationsforschung spielen Sprachkenntnisse bisher eine eher nachgeordnete Rolle. Abgesehen ...
Die Beitragenden des Bandes untersuchen, wie sich unter bestimmten gesellschaftlichen Bedingungen in...
Die stete Zunahme von Texten mehrsprachiger Autorinnen und Autoren gehört zu den innovativen Tenden...
Migration, Integration und der Prozess des „ remapping Europa “ (Schlögel 2002: 248) haben dazu gefü...
»Alles, was aus dem Ausland kommt, ist gut. Das Eigene nicht.« Diese Auffassung resümiert die Erfahr...
Migration führt zu Zwei- und Mehrsprachigkeit. Ein Ausdruck dieser Sprachkontaktsituation sind Phäno...
Im Beitrag "Spektrum Migration" plädieren die beiden Autor/innen für eine Sicht auf Migration, die M...
In deutschsprachigen Debatten zu Migration und Flucht findet sich je nach Anlass und Perspektive ein...
Wenige Begriffe wirken so selbstverständlich wie der Begriff Muttersprache. Jeder Mensch hat eine Mu...
Idealerweise sollen Migrantinnen und Migranten nach ihrer Ankunft in Deutschland zunächst erfolgreic...
Das brisante Thema der Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund und deren Mehrsprachigk...
Das Merkmal «Migrationshintergrund» wird in der Literatur uneinheitlich defi- niert. In diesem Beitr...
Der Beitrag diskutiert einen Teilaspekt der Verfahren zur Sprachstandsfeststellung für Kinder mit Mi...
Interkulturelle Pädagogik beschäftigt sich wissenschaftlich sowie praktisch mit den Folgen von Migra...
International audienceIm Zuge der Erkundung unserer heute global vernetzten Welt und ihrer Probleme ...
In der Migrationsforschung spielen Sprachkenntnisse bisher eine eher nachgeordnete Rolle. Abgesehen ...