Radikalisierung ist derzeit viel diskutiert (z.B. Daase et al. 2019) und noch zu wenig verstanden. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, Radikalisierung möglichst spezifisch zu bestimmen. Radikalisierung wird daher in diesem Beitrag, in Anlehnung an Peter Neumann (2013), als eine fortlaufend stärkere Abkehr von allgemeingültigen sozialen Normen begriffen, hin zu einer sukzessiven Akzeptanz von Gewalt bei der Durchsetzung ideologischer und politischer Ziele. Eine ähnliche Definition bieten Clark McCauley und Sophia Moskalenko (2008, S.416) an: „Radikalisierung ist die Veränderung in den Überzeugungen, Gefühlen und Verhaltensweisen in Richtungen, die Gewalt zwischen Gruppen zunehmend rechtfertigt und zur Verteidigung der eigenen Gruppe Opfer ei...
Der Terrorismus nutzt das Internet und insbesondere soziale Medien bereits seit einiger Zeit zur Rek...
In den letzten Jahren wurde viel in die Erforschung von Radikalisierung und in Massnahmen zur Bekämp...
Der Beitrag betrachtet soziale Medien entlang Hannah Arendts Begriffsgerüst eines Erscheinungsraums ...
Diese Arbeit untersucht das Phänomen der islamistischen Radikalisierung am Beispiel der salafistisch...
Der Beitrag basiert auf einem kulturwissenschaftlichen und mediologischen Ansatz, der die Mem-Theori...
Verschwörungsmythen sowie die Imagination einer apokalyptischen Umwälzung der gesellschaftlichen Ord...
Eingebettet in einen Turn der Vielstimmigkeit von Wende- und Nachwende-Erzählungen liefert dieser Be...
In Freuds Massenpsychologie nimmt – anschließend an Le Bon – die Idee, dass der_die Einzelne in der ...
Am 8. Oktober 2020 fand online das alljährliche Netzwerkstreffen von CoRE-NRW statt. Wie immer gab e...
Der gewaltorientierte islamistische Extremismus stellt eine der größten Bedrohungen der inneren Sich...
Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Wachstumsdynamiken und Inhalte von insgesamt 67 Telegram-Chat...
Ende Oktober 2014 fanden in Tunesien Parlamentswahlen statt. Die islamistische Ennahda-Partei, die n...
Der Artikel klärt zunächst die zentralen Begriffe seines Titels, wie "(De-)Radikalisierung", "...
Tematem artykułu jest przegląd tematyki, nurtów krytycznych i dyskursów metodologicznych u młodych b...
Der Salafismus ist eine sukzessiv wachsende Bewegung, die vor allem für junge, sinnsuchende Menschen...
Der Terrorismus nutzt das Internet und insbesondere soziale Medien bereits seit einiger Zeit zur Rek...
In den letzten Jahren wurde viel in die Erforschung von Radikalisierung und in Massnahmen zur Bekämp...
Der Beitrag betrachtet soziale Medien entlang Hannah Arendts Begriffsgerüst eines Erscheinungsraums ...
Diese Arbeit untersucht das Phänomen der islamistischen Radikalisierung am Beispiel der salafistisch...
Der Beitrag basiert auf einem kulturwissenschaftlichen und mediologischen Ansatz, der die Mem-Theori...
Verschwörungsmythen sowie die Imagination einer apokalyptischen Umwälzung der gesellschaftlichen Ord...
Eingebettet in einen Turn der Vielstimmigkeit von Wende- und Nachwende-Erzählungen liefert dieser Be...
In Freuds Massenpsychologie nimmt – anschließend an Le Bon – die Idee, dass der_die Einzelne in der ...
Am 8. Oktober 2020 fand online das alljährliche Netzwerkstreffen von CoRE-NRW statt. Wie immer gab e...
Der gewaltorientierte islamistische Extremismus stellt eine der größten Bedrohungen der inneren Sich...
Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Wachstumsdynamiken und Inhalte von insgesamt 67 Telegram-Chat...
Ende Oktober 2014 fanden in Tunesien Parlamentswahlen statt. Die islamistische Ennahda-Partei, die n...
Der Artikel klärt zunächst die zentralen Begriffe seines Titels, wie "(De-)Radikalisierung", "...
Tematem artykułu jest przegląd tematyki, nurtów krytycznych i dyskursów metodologicznych u młodych b...
Der Salafismus ist eine sukzessiv wachsende Bewegung, die vor allem für junge, sinnsuchende Menschen...
Der Terrorismus nutzt das Internet und insbesondere soziale Medien bereits seit einiger Zeit zur Rek...
In den letzten Jahren wurde viel in die Erforschung von Radikalisierung und in Massnahmen zur Bekämp...
Der Beitrag betrachtet soziale Medien entlang Hannah Arendts Begriffsgerüst eines Erscheinungsraums ...