In meiner Diplomarbeit führe ich fünf Einzelinterviews mit heute 38-jährigen, ehemaligen Lernenden meiner Unterstufenklasse durch, die ich von 1987 bis 1990 im Pestalozzi-Schulhaus Rorschach unterrichtete. Alle fünf Ehemaligen haben einen Migrationshintergrund und haben eine Berufslehre absolviert. Dabei handelt es um ein eigentliches Langzeitprojekt, denn die erste Befragung fand 2004 im Rahmen meiner Schulleiter-Ausbildung statt. Mich interessiert der Vergleich der Antworten von 2004 und 2018 um daraus Schlüsse und Erkenntnisse abzuleiten. Mich beschäftigt die Frage, ob der Weg über die Berufslehre aus Sicht der Betroffenen ideal und hilfreich war oder ob sie im Rückblick eher den gymnasialen Weg bevorzugen würden. Mich interessiert weite...
Der Beitrag enthält eine komprimierte, aber auch selbstkritische Darstellung von Ergebnissen zweier ...
In den letzten Jahren ist der Anteil der männlichen Lehrkräfte auf Primarstufe (inklusive Kindergart...
Fachdidaktiken orientieren sich in der deutschsprachigen Schweiz seit den 1990er-Jahren zunehmend an...
Im Mittelpunkt des vorliegenden Beitrags steht die Frage, inwiefern bestehende Unterstützungsangebot...
Die Meinungsbefragung wurde in der zweiten Novemberhälfte 1989 mit 1.183 Schülern (10. Klasse), 1.47...
Der Autor beschreibt die Entwicklung des allgemeinbildenden Schulwesens der BRD im 40. Jahr ihres Be...
In dem Beitrag wird über ein Projekt berichtet, das von der Überlegung ausgeht, daß das Prinzip der ...
Dass Schule nicht nur ein Ort ist, an dem Kinder curricular vorgegebene Inhalte lernen, ist eine gru...
Dieses Projekt befasst sich mit der Frage, was „politische“ Gewalt in Lateinamerika im 19. Jhd. war....
Die Ziele, die mit dem Bologna-Prozess verbunden werden, sind vielfältig. Gleichzeitig werden nach ü...
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Potenziale entwickeln – Schulen stärken“ hat mit seiner Ini...
Wenn man Deutsch als Fremdsprache unterrichtet, geschieht es häufig, dass man als Lehrkraft neue For...
Im Wintersemester 1996 wurde am Lehrgebiet Praktische Informatik I mit einigen wenigen Kursen und eb...
Bildung ist eine der wichtigsten sozialen Fragen des 21. Jahrhunderts. Sie beschränkt sich nicht auf...
Wo und wie lernen die Studierenden der Technischen Universität Kaiserslautern, und welche Räumlichke...
Der Beitrag enthält eine komprimierte, aber auch selbstkritische Darstellung von Ergebnissen zweier ...
In den letzten Jahren ist der Anteil der männlichen Lehrkräfte auf Primarstufe (inklusive Kindergart...
Fachdidaktiken orientieren sich in der deutschsprachigen Schweiz seit den 1990er-Jahren zunehmend an...
Im Mittelpunkt des vorliegenden Beitrags steht die Frage, inwiefern bestehende Unterstützungsangebot...
Die Meinungsbefragung wurde in der zweiten Novemberhälfte 1989 mit 1.183 Schülern (10. Klasse), 1.47...
Der Autor beschreibt die Entwicklung des allgemeinbildenden Schulwesens der BRD im 40. Jahr ihres Be...
In dem Beitrag wird über ein Projekt berichtet, das von der Überlegung ausgeht, daß das Prinzip der ...
Dass Schule nicht nur ein Ort ist, an dem Kinder curricular vorgegebene Inhalte lernen, ist eine gru...
Dieses Projekt befasst sich mit der Frage, was „politische“ Gewalt in Lateinamerika im 19. Jhd. war....
Die Ziele, die mit dem Bologna-Prozess verbunden werden, sind vielfältig. Gleichzeitig werden nach ü...
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Potenziale entwickeln – Schulen stärken“ hat mit seiner Ini...
Wenn man Deutsch als Fremdsprache unterrichtet, geschieht es häufig, dass man als Lehrkraft neue For...
Im Wintersemester 1996 wurde am Lehrgebiet Praktische Informatik I mit einigen wenigen Kursen und eb...
Bildung ist eine der wichtigsten sozialen Fragen des 21. Jahrhunderts. Sie beschränkt sich nicht auf...
Wo und wie lernen die Studierenden der Technischen Universität Kaiserslautern, und welche Räumlichke...
Der Beitrag enthält eine komprimierte, aber auch selbstkritische Darstellung von Ergebnissen zweier ...
In den letzten Jahren ist der Anteil der männlichen Lehrkräfte auf Primarstufe (inklusive Kindergart...
Fachdidaktiken orientieren sich in der deutschsprachigen Schweiz seit den 1990er-Jahren zunehmend an...