Wie kann der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in intensiven Bioobstanlagen weiter reduziert werden? Ein Lösungsansatz sind Abdecksysteme, welche die Bäume gegen Regen und Schädlinge schützen
Letzte Pflanzenschutzmassnahmen im Bioobstbau. Schweizer Bauer, 09.07.2011, S. 26 Den Bioobstanbau ...
Ab 2020 sollen Schweine zu 100 Prozent biologisch gefüttert werden. Das Projekt «Bioschwein 100.0» s...
Die Biozuckerrüben-Produktion soll nächstes Jahr in der Schweiz wieder aufgenommen werden. Für den A...
Die Bioapfelanbaufläche hat sich in den letzten Jahren stark ausgedehnt. Zusammen mit der Rekordernt...
Biopflanzenzüchterinnen und -züchter werden in zahlreichen Projekten vom FiBL wissenschaftlich begle...
Mit einer Neuausrichtung des Anbaus mit robusten Sorten und Unterlagen, aber auch mit Witterungsschu...
Die Anbaufläche von Biozwetschgen stagniert. Das liegt einerseits an verschiedenen ungelösten Heraus...
Der biologische Kirschenanbau galt wegen der Kirschenfliege und der Blütenmonilia lange als nahezu u...
Das Biohochstammbulletin enthält spezifische Empfehlungen für die Pflege der Biohochstammobstbäume
In den letzten drei Jahren hat sich die Anbaufläche von Biobeeren in der Schweiz verdoppelt. Dies wa...
Wenn Bio-Ackerbauern auf die tief wendende Bodenbearbeitung verzichten, brauchen sie verlässliche Zw...
Das noch geringe Angebot an inländischen Bio-Kirschen kann die heutige Nachfrage bei Weitem nicht de...
Das FiBL führte auf dem Biohof Fluofeld in Oberarth einen Erfahrungsaustausch zum Thema Bio-Beerenan...
Die diesjährige Bioackerbautagung konnte nicht wie gewünscht in den neuen Räumlichkeiten des FiBL in...
Mehr Staat bei der Biokontrolle führt nicht zu mehr Sicherheit. Die neue EU-Ökoverordnung enthält ...
Letzte Pflanzenschutzmassnahmen im Bioobstbau. Schweizer Bauer, 09.07.2011, S. 26 Den Bioobstanbau ...
Ab 2020 sollen Schweine zu 100 Prozent biologisch gefüttert werden. Das Projekt «Bioschwein 100.0» s...
Die Biozuckerrüben-Produktion soll nächstes Jahr in der Schweiz wieder aufgenommen werden. Für den A...
Die Bioapfelanbaufläche hat sich in den letzten Jahren stark ausgedehnt. Zusammen mit der Rekordernt...
Biopflanzenzüchterinnen und -züchter werden in zahlreichen Projekten vom FiBL wissenschaftlich begle...
Mit einer Neuausrichtung des Anbaus mit robusten Sorten und Unterlagen, aber auch mit Witterungsschu...
Die Anbaufläche von Biozwetschgen stagniert. Das liegt einerseits an verschiedenen ungelösten Heraus...
Der biologische Kirschenanbau galt wegen der Kirschenfliege und der Blütenmonilia lange als nahezu u...
Das Biohochstammbulletin enthält spezifische Empfehlungen für die Pflege der Biohochstammobstbäume
In den letzten drei Jahren hat sich die Anbaufläche von Biobeeren in der Schweiz verdoppelt. Dies wa...
Wenn Bio-Ackerbauern auf die tief wendende Bodenbearbeitung verzichten, brauchen sie verlässliche Zw...
Das noch geringe Angebot an inländischen Bio-Kirschen kann die heutige Nachfrage bei Weitem nicht de...
Das FiBL führte auf dem Biohof Fluofeld in Oberarth einen Erfahrungsaustausch zum Thema Bio-Beerenan...
Die diesjährige Bioackerbautagung konnte nicht wie gewünscht in den neuen Räumlichkeiten des FiBL in...
Mehr Staat bei der Biokontrolle führt nicht zu mehr Sicherheit. Die neue EU-Ökoverordnung enthält ...
Letzte Pflanzenschutzmassnahmen im Bioobstbau. Schweizer Bauer, 09.07.2011, S. 26 Den Bioobstanbau ...
Ab 2020 sollen Schweine zu 100 Prozent biologisch gefüttert werden. Das Projekt «Bioschwein 100.0» s...
Die Biozuckerrüben-Produktion soll nächstes Jahr in der Schweiz wieder aufgenommen werden. Für den A...