Der Autor untersucht auf der Datenbasis 1974 die finanziellen Auswirkungen der im Jahr 1969 in der Bundesrepublik Deutschland durchgeführten Finanzreform. In der empirischen Untersuchung stehen 2 Fragen im Mittelpunkt: 1. In welche Richtung und in welchem Ausmass verändern die einzelnen Massnahmen der Finanzreform die Finanzkraftunterschiede auf Länder- und Gemeindeebene? 2. Entspricht die reformbedingte Veränderung des regionalen Finanzkraftgefälles den angestrebten Zielen und wie ist sie aus regionalpolitischer Sicht zu beurteilen
Vortrag vor dem Plenum des Bundesrechnungshofs am 20. Mai 1983 Vor dem Hintergrund der finanziell...
Die Diskussion um die Reform der betrieblichen Altersversorgung, insbesondere um die Einschränkung d...
Die regionalen Wirkungen des Steuersystems treten in Deutschland meistens hinter der Diskussion des...
Der bundesrepublikanische Föderalimus ist ins Gerede gekommen. Gewiß hat es periodisch immer mal wie...
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Beschreibung, der Erklärung und den Entwicklungsmögl...
Noch vor eineinhalb Jahrzehnten ging in der finanzpolitischen Diskussion der Bundesrepublik das Wort...
Ausgehend von der kommunalen Selbstverwaltung als Teil der entscheidungspolitisch dezentralen Staats...
Der vorliegende Beitrag geht an Hand verschiedener Indikatoren der Frage nach, ob sich von der finan...
Der Beitrag befasst sich mit der Frage, woran es denn liegen könnte, dass bundesstaatsbezogene Refor...
Im Jahre 1969 erfolgte in der Bundesrepublik eine Reform der Finanzverfassung. Eines ihrer wichtigst...
Obwohl die Notwendigkeit einer Reform des Gemeindefinanzsystems weitgehend anerkannt wird, tut sich ...
Untersucht wird die Frage, ob sich die Problemgebiete der Regionalpolitik durch die Steuerreform und...
In Deutschland müssen der Bund und die Länder im Rahmen der Finanzverfassung in den kommenden Jahren...
Das Privatschulwesen in Deutschland wird ganz überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert. Seit ...
Die Finanzhilfen der Bundesländer und ihrer Gemeinden sind beträchtlich. Für das Jahr 2001 wurde ein...
Vortrag vor dem Plenum des Bundesrechnungshofs am 20. Mai 1983 Vor dem Hintergrund der finanziell...
Die Diskussion um die Reform der betrieblichen Altersversorgung, insbesondere um die Einschränkung d...
Die regionalen Wirkungen des Steuersystems treten in Deutschland meistens hinter der Diskussion des...
Der bundesrepublikanische Föderalimus ist ins Gerede gekommen. Gewiß hat es periodisch immer mal wie...
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Beschreibung, der Erklärung und den Entwicklungsmögl...
Noch vor eineinhalb Jahrzehnten ging in der finanzpolitischen Diskussion der Bundesrepublik das Wort...
Ausgehend von der kommunalen Selbstverwaltung als Teil der entscheidungspolitisch dezentralen Staats...
Der vorliegende Beitrag geht an Hand verschiedener Indikatoren der Frage nach, ob sich von der finan...
Der Beitrag befasst sich mit der Frage, woran es denn liegen könnte, dass bundesstaatsbezogene Refor...
Im Jahre 1969 erfolgte in der Bundesrepublik eine Reform der Finanzverfassung. Eines ihrer wichtigst...
Obwohl die Notwendigkeit einer Reform des Gemeindefinanzsystems weitgehend anerkannt wird, tut sich ...
Untersucht wird die Frage, ob sich die Problemgebiete der Regionalpolitik durch die Steuerreform und...
In Deutschland müssen der Bund und die Länder im Rahmen der Finanzverfassung in den kommenden Jahren...
Das Privatschulwesen in Deutschland wird ganz überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert. Seit ...
Die Finanzhilfen der Bundesländer und ihrer Gemeinden sind beträchtlich. Für das Jahr 2001 wurde ein...
Vortrag vor dem Plenum des Bundesrechnungshofs am 20. Mai 1983 Vor dem Hintergrund der finanziell...
Die Diskussion um die Reform der betrieblichen Altersversorgung, insbesondere um die Einschränkung d...
Die regionalen Wirkungen des Steuersystems treten in Deutschland meistens hinter der Diskussion des...