In europäischer und konfessionsvergleichender Perspektive konzentrieren sich die Beiträge auf das Zusammenspiel von Religion, Macht und Gewalt am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges. Der Begriff Konfessionsfundamentalismus erschließt dabei bislang kaum beachtete religionssoziologische und konfessionskulturelle Zusammenhänge, die für die politische Krise in den Jahrzehnten um 1600 und die daraus hervorgegangenen großen europäischen Glaubens- und Staatenkriege verantwortlich waren. So öffnet sich zugleich eine Perspektive auf ähnlich gelagerte Probleme anderer Epochen, einschließlich der Gegenwart
Der christliche Glaube beansprucht vernünftig zu sein. Beim Vernunftaufweis darf die Fundamentaltheo...
Die freiheitliche Demokratie ist weltanschaulich neutral. Aber gerade deswegen ist sie auf gesellsch...
Während des Interregnums, also zwischen dem Tod des alten Königs und dem Zeitpunkt der Neuwahl, wurd...
In den letzten Jahren hat sich das öffentliche und wissenschaftliche Interesse am Gewalt- und Konfli...
In dem Beitrag geht es um Religion als Faktor politischen Handelns und um das Potential, das die chr...
Eine besondere Schwierigkeit im europäischen Einigungsprozess stellt eine künftige Verfassung dar, i...
Religion wie Politik versuchten im frühneuzeitlichen Europa die historische bzw. historiographische ...
Der Beitrag bietet eine Fallstudie zum Zusammenhang von Religion und Sozialpolitik in Deutschland se...
In einer beeindruckenden tour d horizon beschäftigt sich Markus J. Prutsch mit den gängigen Deutunge...
Im Artikel »Das Problem des Fundamentalismus in Kroatien« werden zunächst die Grundbedeutungen und d...
Institutionen, Ideen oder Deutungsmuster lassen sich aus unterschiedlichen Perspektiven erforschen. ...
Die Politik in Deutschland hat das Feld der Religionspolitik über Jahrzehnte vernachlässigt: Ob Kopf...
Das Verhältnis von Religion und Politik ist ein Thema, das sich in besonderer Weise für Missverständ...
Der Sammelband unternimmt den Versuch, das Verhältnis von Politik, Religion und Recht unter besonder...
Von der Reformation bis ins 20. Jahrhundert prallten in Ostmitteleuropa religiöse und politische Ord...
Der christliche Glaube beansprucht vernünftig zu sein. Beim Vernunftaufweis darf die Fundamentaltheo...
Die freiheitliche Demokratie ist weltanschaulich neutral. Aber gerade deswegen ist sie auf gesellsch...
Während des Interregnums, also zwischen dem Tod des alten Königs und dem Zeitpunkt der Neuwahl, wurd...
In den letzten Jahren hat sich das öffentliche und wissenschaftliche Interesse am Gewalt- und Konfli...
In dem Beitrag geht es um Religion als Faktor politischen Handelns und um das Potential, das die chr...
Eine besondere Schwierigkeit im europäischen Einigungsprozess stellt eine künftige Verfassung dar, i...
Religion wie Politik versuchten im frühneuzeitlichen Europa die historische bzw. historiographische ...
Der Beitrag bietet eine Fallstudie zum Zusammenhang von Religion und Sozialpolitik in Deutschland se...
In einer beeindruckenden tour d horizon beschäftigt sich Markus J. Prutsch mit den gängigen Deutunge...
Im Artikel »Das Problem des Fundamentalismus in Kroatien« werden zunächst die Grundbedeutungen und d...
Institutionen, Ideen oder Deutungsmuster lassen sich aus unterschiedlichen Perspektiven erforschen. ...
Die Politik in Deutschland hat das Feld der Religionspolitik über Jahrzehnte vernachlässigt: Ob Kopf...
Das Verhältnis von Religion und Politik ist ein Thema, das sich in besonderer Weise für Missverständ...
Der Sammelband unternimmt den Versuch, das Verhältnis von Politik, Religion und Recht unter besonder...
Von der Reformation bis ins 20. Jahrhundert prallten in Ostmitteleuropa religiöse und politische Ord...
Der christliche Glaube beansprucht vernünftig zu sein. Beim Vernunftaufweis darf die Fundamentaltheo...
Die freiheitliche Demokratie ist weltanschaulich neutral. Aber gerade deswegen ist sie auf gesellsch...
Während des Interregnums, also zwischen dem Tod des alten Königs und dem Zeitpunkt der Neuwahl, wurd...