Mit dem computerbasierten Erkunden multipler Repräsentationen von Funktionen ist die Erwartung verbunden, dass ein aspektreicher Begriff von Funktionen entsteht. Aber hat das Gelernte auch immer mathematische Substanz? Analysen von Interviews mit Studierenden zeigen, auf welche Weise sich Lernende die beobachteten Zusammenhänge erklären können. Die theoretische Basis dieser Analysen bilden fachspezifische Theorien, die das Lernen als ein Abstrahieren von Oberflächenmerkmalen beschreiben
Dieser Beitrag präsentiert Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Frage, welche Ziele Lehrkräfte ...
In diesem Beitrag wird die Konzeption des Mathematiklabors an der Universität Würzburg, erste Ideen ...
Anlass für diesen Beitrag ist die Frage, was in der Mathematikdidaktik seit Verabschiedung der Bildu...
Der Umgang mit verschiedenen Repräsentationen von Funktionen ist Lerngegenstand der Sekundarstufe I...
Neben professionellem Wissen zu Repräsentationen müssen Lehrkräfte auch über die fachdidaktische Kom...
Die Analysis in der Schule bringt viele vermeintlich neue Begriffe und Kalküle mit sich, oftmals ohn...
In diesem Beitrag wird beschrieben, wie Studierende mittels einem speziellem Ansatz des Forschenden ...
Im Mathematikunterricht spielen vielfältige Darstellungen häufig eine zentrale Rolle für den Erkennt...
Beim Übergang von der Schule an die Universität treten insbesondere in mathematisch-naturwissenscha...
Der Umgang mit verschiedenen Darstellungsformen im Bereich funktionaler Zusammenhänge und der Wechse...
Im Projekt CODI (COnceptual DIfficulties in the field of functional relationships) wurden typische ...
Die mathematikdidaktischen Überzeugungen von ErzieherInnen und Grundschullehrkräften gelten als ein ...
Nicht nur Seefahrerinnen, auch Computergrafikerinnen und Physikerinnen wissen Winkeltreue zu schätze...
Anlässe zum Nachdenken und zum VordenkenDiese Vortragsausarbeitung ist ein subjektiver, skizzenha...
Die Auseinandersetzung mit Funktionen ist einer der wichtigsten Themenstränge des Mathematikunterric...
Dieser Beitrag präsentiert Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Frage, welche Ziele Lehrkräfte ...
In diesem Beitrag wird die Konzeption des Mathematiklabors an der Universität Würzburg, erste Ideen ...
Anlass für diesen Beitrag ist die Frage, was in der Mathematikdidaktik seit Verabschiedung der Bildu...
Der Umgang mit verschiedenen Repräsentationen von Funktionen ist Lerngegenstand der Sekundarstufe I...
Neben professionellem Wissen zu Repräsentationen müssen Lehrkräfte auch über die fachdidaktische Kom...
Die Analysis in der Schule bringt viele vermeintlich neue Begriffe und Kalküle mit sich, oftmals ohn...
In diesem Beitrag wird beschrieben, wie Studierende mittels einem speziellem Ansatz des Forschenden ...
Im Mathematikunterricht spielen vielfältige Darstellungen häufig eine zentrale Rolle für den Erkennt...
Beim Übergang von der Schule an die Universität treten insbesondere in mathematisch-naturwissenscha...
Der Umgang mit verschiedenen Darstellungsformen im Bereich funktionaler Zusammenhänge und der Wechse...
Im Projekt CODI (COnceptual DIfficulties in the field of functional relationships) wurden typische ...
Die mathematikdidaktischen Überzeugungen von ErzieherInnen und Grundschullehrkräften gelten als ein ...
Nicht nur Seefahrerinnen, auch Computergrafikerinnen und Physikerinnen wissen Winkeltreue zu schätze...
Anlässe zum Nachdenken und zum VordenkenDiese Vortragsausarbeitung ist ein subjektiver, skizzenha...
Die Auseinandersetzung mit Funktionen ist einer der wichtigsten Themenstränge des Mathematikunterric...
Dieser Beitrag präsentiert Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Frage, welche Ziele Lehrkräfte ...
In diesem Beitrag wird die Konzeption des Mathematiklabors an der Universität Würzburg, erste Ideen ...
Anlass für diesen Beitrag ist die Frage, was in der Mathematikdidaktik seit Verabschiedung der Bildu...