Die Sprachheilpädagogik bildet an den Hochschulen seit den 70er Jahren Diplom-Pädagogen aus, deren Arbeitsfeld im klinisch-therapeutischen Bereich der Sprachförderung und -rehabilitation liegt. Die Arbeit geht von der Frage aus, warum die Sprachheilpädagogik, die in einer Paradigmenkonkurrenz zur Phoniatrie steht, trotz einer hundertjährigen Historie bei der Therapie von Sprachstörungen zunehmende Konkurrenz- und Verdrängungskonflikte im Handlungsfeld der außerschulischen Sprachtherapie führen muss. Darüber hinaus wurde gefragt, ob konzeptuelle Divergenzen zwischen dem schulischen und dem klinischen Handlungsfeld von Sprachheilpädagogen existieren und historisch verankert sind. Zur Beantwortung wurden der Forschungsweg und eine Forschungsme...
In der kindlichen Entwicklung gehören Störungen des Sprechens und der Sprache zu den häufigsten Entw...
Enuresis ist ein weltweit auftretendes, häufiges Problem im Kindesalter. Unterschieden werden die mo...
Die Unterscheidung zwischen impliziten und expliziten Einstellungen (z.B. Greenwald & Banaji, 1995) ...
Die Pädagogisierung der Gesellschaft im Spannungsfeld funktionalistischer und machttheoretischer Pe...
Die Vorstellung von Wohnstätten und Heimen als "sichere Orte" für Menschen mit einer geistigen Behin...
In der vorliegenden Arbeit wurde ein Unterrichtskonzept zur mechanischen Energie und zur Wärmelehre ...
Dieser Leitfaden gibt Schulen Hinweise, wie durch eine geeignete Gestaltung der Speiseräume und der ...
Der Anlass der Arbeit bestand in dem Bundestagswahlkampf der SPD 1998, der von dem Slogan Innovation...
Altersdiskriminierung, Formen – Ursachen – Alternativen – Perspektiven Die höhere Lebenserwartung d...
Seniorenbüros verfolgen das Ziel, das bürgerschaftliche Engagement der Generation 50+ zu fördern. Vo...
Die Unterscheidung zwischen impliziten und expliziten Einstellungen (z.B. Greenwald & Banaji, 1995) ...
Ziel dieser Arbeit ist der Vergleich des Gesundheitsverhaltens von HausärztInnen und RechtsanwältInn...
Ziel dieser Arbeit ist der Vergleich des Gesundheitsverhaltens von HausärztInnen und RechtsanwältInn...
Die Unterscheidung zwischen impliziten und expliziten Einstellungen (z.B. Greenwald & Banaji, 1995) ...
Ich habe mich mit der Frage beschäftigt, wie Pädagogische AkteurInnen (Eltern, LehrerInnen und Schül...
In der kindlichen Entwicklung gehören Störungen des Sprechens und der Sprache zu den häufigsten Entw...
Enuresis ist ein weltweit auftretendes, häufiges Problem im Kindesalter. Unterschieden werden die mo...
Die Unterscheidung zwischen impliziten und expliziten Einstellungen (z.B. Greenwald & Banaji, 1995) ...
Die Pädagogisierung der Gesellschaft im Spannungsfeld funktionalistischer und machttheoretischer Pe...
Die Vorstellung von Wohnstätten und Heimen als "sichere Orte" für Menschen mit einer geistigen Behin...
In der vorliegenden Arbeit wurde ein Unterrichtskonzept zur mechanischen Energie und zur Wärmelehre ...
Dieser Leitfaden gibt Schulen Hinweise, wie durch eine geeignete Gestaltung der Speiseräume und der ...
Der Anlass der Arbeit bestand in dem Bundestagswahlkampf der SPD 1998, der von dem Slogan Innovation...
Altersdiskriminierung, Formen – Ursachen – Alternativen – Perspektiven Die höhere Lebenserwartung d...
Seniorenbüros verfolgen das Ziel, das bürgerschaftliche Engagement der Generation 50+ zu fördern. Vo...
Die Unterscheidung zwischen impliziten und expliziten Einstellungen (z.B. Greenwald & Banaji, 1995) ...
Ziel dieser Arbeit ist der Vergleich des Gesundheitsverhaltens von HausärztInnen und RechtsanwältInn...
Ziel dieser Arbeit ist der Vergleich des Gesundheitsverhaltens von HausärztInnen und RechtsanwältInn...
Die Unterscheidung zwischen impliziten und expliziten Einstellungen (z.B. Greenwald & Banaji, 1995) ...
Ich habe mich mit der Frage beschäftigt, wie Pädagogische AkteurInnen (Eltern, LehrerInnen und Schül...
In der kindlichen Entwicklung gehören Störungen des Sprechens und der Sprache zu den häufigsten Entw...
Enuresis ist ein weltweit auftretendes, häufiges Problem im Kindesalter. Unterschieden werden die mo...
Die Unterscheidung zwischen impliziten und expliziten Einstellungen (z.B. Greenwald & Banaji, 1995) ...