Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) bilden im Boden nicht extrahierbare Rückstände (NER) aus. Ziel dieser Untersuchungen war es, die Verfügbarkeit von 14 C-markierten NER nach Anwendung unterschiedlicher Stressbedingungen zu charakterisieren und somit zu einer Bewertung der Stabilität von NER unter sich verändernden Umweltbedingungen beizutragen. Sowohl biologische als auch physikalische Behandlungen führten zu keiner relevanten Freisetzung von 14 C-Aktivität aus NER. Lediglich die chemische Destabilisierung von organischen Metallkomplexen mit EDTA zeigte einen Effekt auf die Stabilität der NER. Eine Freisetzung von 14 C-Aktivität in extrahierbarer Form fand statt. Entweder handelt es sich dabei um zuvor physikalisch eingesch...
Zuckersäureester zeichnen sich durch eine außerordentliche Reaktivität an ihren Carbonylfunktionen a...
In der Raumluft von Grundschulklassenzimmern wurde eine im Vergleich zur Außenluft 5,5-fach h&...
Aufnahme von perfluorierten Carbon- und Sulfonsäuren durch Pflanzen unter Feldbedingungen/Einfluss d...
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) bilden im Boden nicht extrahierbare Rückstände (N...
Einige der Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) weisen Krebs auslösende Eigenschafte...
Ergebnisse von Muscheluntersuchungen werden für die Zustandsbewertung der Gewässer nach Wasserrahmen...
Kleinfeuerungsanlagen stellen eine nicht zu vernachlässigende Quelle für Feinstaub und andere gasför...
Seit mehreren Jahren werden in Wohnräumen plötzlich auftretende Schwarzfärbungen beobachtet. Diese s...
SIGLETIB Hannover: FR 4141 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische Information...
Wäßrige Sephadex-Gele nehmen Vielfache der in Wasser gelösten Anteile polycyclischer, aromatischer K...
Kondensierter Rauch aus kohlebeheizten Zimmeröfen und Abgas von Kraftfahrzeugen (mit Ottomotoren) er...
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Formaldehyd-freies Polykondensationsprodukt, erhältlich durch...
Es wurden imprägnierte Hölzer (i. a. Eisenbahnschwellen) verschiedener Herkunft fluoreszenzspektrosk...
In der deutschen Fleischwarenindustrie fallen bei der Herstellung von Rohpökelwaren jährlich etwa 14...
Wasserstoffbrücken ähneln Menschen insofern, als dass sie zur Gruppenbildung neigen. Einzeln sind si...
Zuckersäureester zeichnen sich durch eine außerordentliche Reaktivität an ihren Carbonylfunktionen a...
In der Raumluft von Grundschulklassenzimmern wurde eine im Vergleich zur Außenluft 5,5-fach h&...
Aufnahme von perfluorierten Carbon- und Sulfonsäuren durch Pflanzen unter Feldbedingungen/Einfluss d...
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) bilden im Boden nicht extrahierbare Rückstände (N...
Einige der Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) weisen Krebs auslösende Eigenschafte...
Ergebnisse von Muscheluntersuchungen werden für die Zustandsbewertung der Gewässer nach Wasserrahmen...
Kleinfeuerungsanlagen stellen eine nicht zu vernachlässigende Quelle für Feinstaub und andere gasför...
Seit mehreren Jahren werden in Wohnräumen plötzlich auftretende Schwarzfärbungen beobachtet. Diese s...
SIGLETIB Hannover: FR 4141 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische Information...
Wäßrige Sephadex-Gele nehmen Vielfache der in Wasser gelösten Anteile polycyclischer, aromatischer K...
Kondensierter Rauch aus kohlebeheizten Zimmeröfen und Abgas von Kraftfahrzeugen (mit Ottomotoren) er...
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Formaldehyd-freies Polykondensationsprodukt, erhältlich durch...
Es wurden imprägnierte Hölzer (i. a. Eisenbahnschwellen) verschiedener Herkunft fluoreszenzspektrosk...
In der deutschen Fleischwarenindustrie fallen bei der Herstellung von Rohpökelwaren jährlich etwa 14...
Wasserstoffbrücken ähneln Menschen insofern, als dass sie zur Gruppenbildung neigen. Einzeln sind si...
Zuckersäureester zeichnen sich durch eine außerordentliche Reaktivität an ihren Carbonylfunktionen a...
In der Raumluft von Grundschulklassenzimmern wurde eine im Vergleich zur Außenluft 5,5-fach h&...
Aufnahme von perfluorierten Carbon- und Sulfonsäuren durch Pflanzen unter Feldbedingungen/Einfluss d...