Im Rahmen universitärer Projekte entwickelte E-Learning-Angebote werden nach ihrer Fertigstellung in der Regel nicht isoliert in der Lehre eingesetzt. Vielmehr sollen sie in bereits bestehende Curricula und traditionelle Präsenzveranstaltungen integriert werden. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie eine solche Integration zu leisten ist und welche Aspekte dabei zu beachten, welche Aufgaben zu übernehmen sind. Am Beispiel des Projektes IMPULSEC wird gezeigt, wie und unter welchen Voraussetzungen am Entwicklungsstandort Osnabrück Lerninhalte und -ziele, Medien und Methoden sowie Sozial- und Organisationsformen von E-Learning-Angeboten mit denen der traditionellen Präsenzlehre zusammengeführt werden.(DIPF/Orig.
Lehrende sind ein wesentlicher gate keeper bei der Einführung technikgestützter Bildungsinnovationen...
Neue Technologien alleine bewirken - zumindest in formalisierten Bildungskontexten - kaum eine nachh...
Vor 100 Jahren vertrat man die Ansicht, dass durch die Gründung von Hilfsklassen für Schwachbegabte ...
Unter dem Motto „WissensGemeinschaften in Forschung und Lehre“ liegt ein besonderer Schwerpunkt auf ...
Einzelne Projekte bildeten den Anfang für die E-Learning-Integration im Hochschulbereich. Heute, nac...
Die Herausgeber, die zugleich Ausrichter der 16. Europäischen Jahrestagung der Gesellschaft für Medi...
Nach einigen vorangestellten Überlegungen zu „allgemeinen Problemlagen“, „die sich unter informatisc...
In der beruflichen Qualifikation im Bereich der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung verspricht die Ve...
Der Beitrag setzt sich mit der Bedeutung fachspezifischer Besonderheiten beim Integrationsprozess vo...
Der Einsatz von E-Learning in Hochschulen kann ein wertvoller Baustein sein, um sich auf veränderte...
Dieser Artikel beschreibt das integrative Konzept „i-literacy“ zur Förderung von Informationskompete...
Voraussetzung für offene Bildungsinitiativen ist die Befähigung von Lehrenden und Studierenden, dies...
Der Beitrag knüpft an bestehende Diskussionen zu Weiterentwicklung von sogenannten „Support-Einheite...
Zahlreiche Arbeiten zur Implementierung von E-Learning legen implizit eine klein gegliederte Organis...
Die ELAN-Initiative des Landes Niedersachsen treibt zurzeit den vermehrten Einsatz moderner E-Learni...
Lehrende sind ein wesentlicher gate keeper bei der Einführung technikgestützter Bildungsinnovationen...
Neue Technologien alleine bewirken - zumindest in formalisierten Bildungskontexten - kaum eine nachh...
Vor 100 Jahren vertrat man die Ansicht, dass durch die Gründung von Hilfsklassen für Schwachbegabte ...
Unter dem Motto „WissensGemeinschaften in Forschung und Lehre“ liegt ein besonderer Schwerpunkt auf ...
Einzelne Projekte bildeten den Anfang für die E-Learning-Integration im Hochschulbereich. Heute, nac...
Die Herausgeber, die zugleich Ausrichter der 16. Europäischen Jahrestagung der Gesellschaft für Medi...
Nach einigen vorangestellten Überlegungen zu „allgemeinen Problemlagen“, „die sich unter informatisc...
In der beruflichen Qualifikation im Bereich der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung verspricht die Ve...
Der Beitrag setzt sich mit der Bedeutung fachspezifischer Besonderheiten beim Integrationsprozess vo...
Der Einsatz von E-Learning in Hochschulen kann ein wertvoller Baustein sein, um sich auf veränderte...
Dieser Artikel beschreibt das integrative Konzept „i-literacy“ zur Förderung von Informationskompete...
Voraussetzung für offene Bildungsinitiativen ist die Befähigung von Lehrenden und Studierenden, dies...
Der Beitrag knüpft an bestehende Diskussionen zu Weiterentwicklung von sogenannten „Support-Einheite...
Zahlreiche Arbeiten zur Implementierung von E-Learning legen implizit eine klein gegliederte Organis...
Die ELAN-Initiative des Landes Niedersachsen treibt zurzeit den vermehrten Einsatz moderner E-Learni...
Lehrende sind ein wesentlicher gate keeper bei der Einführung technikgestützter Bildungsinnovationen...
Neue Technologien alleine bewirken - zumindest in formalisierten Bildungskontexten - kaum eine nachh...
Vor 100 Jahren vertrat man die Ansicht, dass durch die Gründung von Hilfsklassen für Schwachbegabte ...