Kinder- und Schulbücher erreichen eine große Anzahl von Leserinnen und Lesern. Sie dienen nicht nur der Vermittlung von Wissen, sondern transportieren auch gesellschaftliche Werte, Normen und Stereotype über verschiedene soziale Gruppen (z.B. Markom & Weinhäupl, 2007). Vor diesem Hintergrund haben sich seit mehr als 40 Jahren viele Studien der Frage gewidmet, inwiefern Kinder- und Schulbücher zum gesellschaftlichen Konsens von Geschlechter(un)gerechtigkeit beitragen (z.B. Fichera, 1996; Finsterwald & Ziegler, 2007; Lindner & Lukesch, 1994). Die Darstellung von traditionellen Rollenbildern sowie die Unterrepräsentation von weiblichen im Vergleich zu männlichen Charakteren gaben dabei Anlass zur Kritik, weil Kindern dadurch nur eingeschränkte...
Mit der Frage nach sprachlicher und kultureller Zugehörigkeit befassen sich Menschen seit jeher. Vie...
Ein wichtiges Merkmal für die Gliederung moderner Gesellschaften ist der ausgeübte Beruf, der die Z...
Dieser Beitrag widmet sich der Frage, wie italienische DaF-Studierende, die im Sprechen oft gehemmt ...
Mathematische Fähigkeiten werden in einer modernen Gesellschaft zur Bewältigung zahlreicher Anforder...
Wann und wie genau stellt Sprache im MU ein Lernhindernis dar? Mit dieser Frage beschäftigt sich die...
In dieser Studie operationalisieren wir erstmalig Indikatoren der sozialen Anerkennungsordnung als P...
Hilfe und Unterstützung von Mitschüler*innen kann bei der Überwindung von fachlichen Schwierigkeiten...
Die Vermittlung einer angemessenen Sprachkompetenz im Germanistikstudium im nicht-deutschsprachigen ...
Mehrsprachigkeit gehört im Schulalltag in Deutschland zwar seit geraumer Zeit zur Normalität, rückt ...
Die zur Veröffentlichung überarbeitete und mit einem Tibertius-Preis (Preis der Berliner Hochschulen...
Das Projekt „Schreiben zwischen Sprachen und Kulturen“ (LiLac) zielt auf die interdisziplinäre Analy...
In der Zeit von April bis Juli 2004 schrieben Schüler aus 60 Klassen (4. Grundschuljahr) aus Düsseld...
Die Aspekte „Selbstoffenbarung“ und „Beziehung“ aus dem Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz v...
Ausländische Studierende an deutschen Hochschulen haben mit dem traditionellen deutschen Tempussyste...
Die in der Fachliteratur häufig berichtete geringe Rechtschreibleistung vieler Kinder und Jugendlich...
Mit der Frage nach sprachlicher und kultureller Zugehörigkeit befassen sich Menschen seit jeher. Vie...
Ein wichtiges Merkmal für die Gliederung moderner Gesellschaften ist der ausgeübte Beruf, der die Z...
Dieser Beitrag widmet sich der Frage, wie italienische DaF-Studierende, die im Sprechen oft gehemmt ...
Mathematische Fähigkeiten werden in einer modernen Gesellschaft zur Bewältigung zahlreicher Anforder...
Wann und wie genau stellt Sprache im MU ein Lernhindernis dar? Mit dieser Frage beschäftigt sich die...
In dieser Studie operationalisieren wir erstmalig Indikatoren der sozialen Anerkennungsordnung als P...
Hilfe und Unterstützung von Mitschüler*innen kann bei der Überwindung von fachlichen Schwierigkeiten...
Die Vermittlung einer angemessenen Sprachkompetenz im Germanistikstudium im nicht-deutschsprachigen ...
Mehrsprachigkeit gehört im Schulalltag in Deutschland zwar seit geraumer Zeit zur Normalität, rückt ...
Die zur Veröffentlichung überarbeitete und mit einem Tibertius-Preis (Preis der Berliner Hochschulen...
Das Projekt „Schreiben zwischen Sprachen und Kulturen“ (LiLac) zielt auf die interdisziplinäre Analy...
In der Zeit von April bis Juli 2004 schrieben Schüler aus 60 Klassen (4. Grundschuljahr) aus Düsseld...
Die Aspekte „Selbstoffenbarung“ und „Beziehung“ aus dem Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz v...
Ausländische Studierende an deutschen Hochschulen haben mit dem traditionellen deutschen Tempussyste...
Die in der Fachliteratur häufig berichtete geringe Rechtschreibleistung vieler Kinder und Jugendlich...
Mit der Frage nach sprachlicher und kultureller Zugehörigkeit befassen sich Menschen seit jeher. Vie...
Ein wichtiges Merkmal für die Gliederung moderner Gesellschaften ist der ausgeübte Beruf, der die Z...
Dieser Beitrag widmet sich der Frage, wie italienische DaF-Studierende, die im Sprechen oft gehemmt ...