Die Marburger Elisabethkirche ist ein historisch bedeutsamer Ort. Die heilige Elisabeth lebte von 1207-31 und wurde bereits vier Jahre nach ihrem Tod heilig gesprochen. (1) Von ihrem Witwenvermögen errichtete die nach Marburg geflüchtete Landgräfin ein Franziskus-Spital, in dem sie selbst arbeitete. Ihre erste Grabstätte war in der Kapelle des Spitals, an deren Stelle schon bald eine Wallfahrtskirche errichtet wurde, Elisabeth wurden bereits zu Lebzeiten zahlreiche Wundertaten nachgesagt. Von 1235-83 wurde über dem Grab (2) der Heiligen Elisabeth nach Plänen eines Architekten aus der Gemeinschaft des Deutschen Ritterordens die Kirche als erste gotische Hallenkirche Deutschlands errichtet. Nach der Umsiedelung der Tumben Konrads von Thüringe...
„Im Gegensatz zu den Leipziger Mustermessehäusern hat ein anderer Geschäftshaustyp, der in einer sol...
"Die Opfer sprechen nicht", so Elfriede Jelinek im Gespräch mit Pia Janke, das den Sammelband um den...
In dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, anhand von aufgezeichneten Oral-History-Gesprächen zu...
Danksagung Die vorliegende Lizentiatsarbeit umfasst eine archäologische, baugeschichtliche und eine ...
Ursprünglich sollte die Photodokumentation des Teil III den ganzen „Rest“ Baden-Württembergs in den ...
Der vorliegende Band der Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2017 beschäftigt sich mit der materi...
Der Grundgedanke für die vorliegende Arbeit war, darzustellen, mit welchem Pflichtbewusstsein, immen...
1. Einleitung Im Frühjahr 2005 kam der Film „Sophie Scholl“ in die Schweizer Kinos. Auf eindrücklich...
Am Anfang meiner Lizentiatsarbeit zum Leben im katholischen Milieu in Luzern stand die Frage nach de...
Die Fibel, das zeigt die gewiß nicht affirmativ gemeinte Lehrlingslektion überdeutlich, muß an die s...
Martin Stern, der vor allem für seine Frankfurter Hofmannsthal-Ausgabe bekannte, nunmehr emeritierte...
Der mittlerweile fünfte Band der Benjamin-Blätter fasst Vorträge zusammen, die im Rahmen der Tagung ...
Die ...
Es muss ein einsamer Gott sein, der im 18. Jahrhundert auf die Welt hinunter schaut. Im irdischen Pa...
Wie Geschichte zu Bildern wird, das verrät bereits der Untertitel, ist Thema dieses Buches. Warum wi...
„Im Gegensatz zu den Leipziger Mustermessehäusern hat ein anderer Geschäftshaustyp, der in einer sol...
"Die Opfer sprechen nicht", so Elfriede Jelinek im Gespräch mit Pia Janke, das den Sammelband um den...
In dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, anhand von aufgezeichneten Oral-History-Gesprächen zu...
Danksagung Die vorliegende Lizentiatsarbeit umfasst eine archäologische, baugeschichtliche und eine ...
Ursprünglich sollte die Photodokumentation des Teil III den ganzen „Rest“ Baden-Württembergs in den ...
Der vorliegende Band der Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2017 beschäftigt sich mit der materi...
Der Grundgedanke für die vorliegende Arbeit war, darzustellen, mit welchem Pflichtbewusstsein, immen...
1. Einleitung Im Frühjahr 2005 kam der Film „Sophie Scholl“ in die Schweizer Kinos. Auf eindrücklich...
Am Anfang meiner Lizentiatsarbeit zum Leben im katholischen Milieu in Luzern stand die Frage nach de...
Die Fibel, das zeigt die gewiß nicht affirmativ gemeinte Lehrlingslektion überdeutlich, muß an die s...
Martin Stern, der vor allem für seine Frankfurter Hofmannsthal-Ausgabe bekannte, nunmehr emeritierte...
Der mittlerweile fünfte Band der Benjamin-Blätter fasst Vorträge zusammen, die im Rahmen der Tagung ...
Die ...
Es muss ein einsamer Gott sein, der im 18. Jahrhundert auf die Welt hinunter schaut. Im irdischen Pa...
Wie Geschichte zu Bildern wird, das verrät bereits der Untertitel, ist Thema dieses Buches. Warum wi...
„Im Gegensatz zu den Leipziger Mustermessehäusern hat ein anderer Geschäftshaustyp, der in einer sol...
"Die Opfer sprechen nicht", so Elfriede Jelinek im Gespräch mit Pia Janke, das den Sammelband um den...
In dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, anhand von aufgezeichneten Oral-History-Gesprächen zu...