Modellversuche zur schulischen Medienerziehung können ein gutes Fundament für die Diskussion des Zusammenhangs zwischen neuen Medien und Aufgaben in der Lehrerausbildung abgeben, wenn sie offen in Form von Entwicklungsprojekten angelegt sind. Dann liefern sie Einblicke und Erfahrungen darüber, wie die Lehrkräfte an die neuen Aufgaben und Anforderungen herangehen, wo sie Schwierigkeiten haben, welche kreativen Lösungen sie finden, welche Aufgaben sie umgehen oder zurückweisen. Modellversuche können aufdecken, welche besonderen Fähigkeiten gefordert sind und von den Lehrkräften eingesetzt werden und welche Fähigkeiten nur unzureichend oder gar nicht ausgebildet sind. Schließlich ermöglichen sie auch Erfahrungen im Hinblick darauf, welche der ...
Im österreichischen Schulsystem findet die Beurteilung von schriftlichen Leistungen im Deutschunterr...
Die erste Phase der beruflichen Tätigkeit als Lehrerin oder Lehrer ist eine kritische Phase. Die ebe...
Ziel des Projektes ist, das Konstrukt „Beratungskompetenz von Lehrkräften“ zu modellieren und dabei ...
In den Thesen und Empfehlungen, die aus dem Expertenbericht "Lehrerbildung von morgen" hervorgegange...
Die Medienkompetenz als Richtlernziel hat sich seit einigen Jahren nicht nur in den Curricula vieler...
Im Alltag der schulischen Heilpädagogin stellt die Lehrer-Schüler-Beziehung einen bedeutsamen Einflu...
Der Sammelband „Vielfältig herausgefordert“ bündelt zentrale wissenschaftliche Ergebnisse der ersten...
Die Autoren wenden sich der Frage zu, welchen Beitrag schulbezogene Aktions- und Handlungsforschung ...
Digitalisierung und Mediatisierung bedingen gesamtgesellschaftliche Transformationsprozesse, die den...
Gesamtschweizerisch ist die Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen im Begriff sich aus ü...
Die Beschäftigung mit Anforderungen im Lehrer/innenberuf ist von einigen Defiziten geprägt. Besonder...
Die Nutzung von Druckmedien und das Aufkommen des Films, die Verbreitung von Radio und Fernsehen, di...
Die Gestaltung physikbezogenen Sachunterrichts erfordert von Lehrkräften vielfältige Kompetenzen. Vo...
Die vorliegende Magisterarbeit beschäftigt sich mit der Medienkompetenz-Förderung an Wiener Grundsch...
Die im folgenden vorgestellten Überlegungen zur Lehrerbildung beziehen sich auf die Ausbildung der L...
Im österreichischen Schulsystem findet die Beurteilung von schriftlichen Leistungen im Deutschunterr...
Die erste Phase der beruflichen Tätigkeit als Lehrerin oder Lehrer ist eine kritische Phase. Die ebe...
Ziel des Projektes ist, das Konstrukt „Beratungskompetenz von Lehrkräften“ zu modellieren und dabei ...
In den Thesen und Empfehlungen, die aus dem Expertenbericht "Lehrerbildung von morgen" hervorgegange...
Die Medienkompetenz als Richtlernziel hat sich seit einigen Jahren nicht nur in den Curricula vieler...
Im Alltag der schulischen Heilpädagogin stellt die Lehrer-Schüler-Beziehung einen bedeutsamen Einflu...
Der Sammelband „Vielfältig herausgefordert“ bündelt zentrale wissenschaftliche Ergebnisse der ersten...
Die Autoren wenden sich der Frage zu, welchen Beitrag schulbezogene Aktions- und Handlungsforschung ...
Digitalisierung und Mediatisierung bedingen gesamtgesellschaftliche Transformationsprozesse, die den...
Gesamtschweizerisch ist die Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen im Begriff sich aus ü...
Die Beschäftigung mit Anforderungen im Lehrer/innenberuf ist von einigen Defiziten geprägt. Besonder...
Die Nutzung von Druckmedien und das Aufkommen des Films, die Verbreitung von Radio und Fernsehen, di...
Die Gestaltung physikbezogenen Sachunterrichts erfordert von Lehrkräften vielfältige Kompetenzen. Vo...
Die vorliegende Magisterarbeit beschäftigt sich mit der Medienkompetenz-Förderung an Wiener Grundsch...
Die im folgenden vorgestellten Überlegungen zur Lehrerbildung beziehen sich auf die Ausbildung der L...
Im österreichischen Schulsystem findet die Beurteilung von schriftlichen Leistungen im Deutschunterr...
Die erste Phase der beruflichen Tätigkeit als Lehrerin oder Lehrer ist eine kritische Phase. Die ebe...
Ziel des Projektes ist, das Konstrukt „Beratungskompetenz von Lehrkräften“ zu modellieren und dabei ...