Im Folgenden soll kurz geklärt werden, was Genus ist (Kap. 2) und – auch wenn diese Frage nicht mit unserem derzeitigen Wissen beantwortbar ist – woher Genus kommen könnte (Kap. 3). Hauptsächlich stellt sich jedoch die Frage: Was tun mit Genus, das heute das Endstadium einer langen Grammatikalisierung darstellt (Kap. 4)? Hier wird die wichtigste Antwort lauten: Genus hat eine neue, eine syntaktische Nutzung erfahren, indem es maßgeblich daran beteiligt ist, unsere berühmten Nominalklammern zu bauen (4.1). Außerdem gibt es weitere "Recyclingmöglichkeiten" von Genus, nämlich: a) Objekte, die Namen tragen, zu klassifizieren (die Kaiser Wilhelm), b) Beziehungen zwischen namentragenden und namenverwendenden Personen zu qualifizieren (der Peterle...
der beitrag von Weerning betrachtet die di- daktische vermittlung des dreigliedrigen ge- nussystems ...
Das Deutsche gehört zu den besonders gut erforschten Sprachen der Welt. Neue Erkenntnisse über seine...
Die vorliegende Arbeit widmet sich dem dialektalen Phänomen des weiblichen Neutrums im schweizerdeu...
In dem Beitrag wird gegen die Arbitraritätsthese bei der Genuszuweisung im Deutschen argumentiert. E...
Die Zuweisung des Genus wird gemeinhin als einer der schwierigsten Bereiche der deutschen Grammatik ...
Masculinum, Femininum, Neutrum: Diese drei Geschlechter sollte man für das Kleine Latinum kennen Das...
Traditionell wird das Genus der Nomina im Lexikon verortet. Die beiden anderen Erscheinungen des Gen...
Es geht um Grammatik, spezieller um grammatische Terminologie, um Begrifflichkeiten, und zwar unter ...
Genus ist eine der langwierigsten Aneigungsherausforderungen für das Deutsche im Zweitspracherwerb. ...
Die Pronomenauflösung stellt eine zentrale Aufgabe beim Lesen auf Textebene dar (Bredel u.a. 2011)....
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Unterschiede, Gemeinsamkeiten und häufige Fehlerquellen betref...
Dieser Beitrag berichtet nicht nur über „Neues vom heutigen Deutsch“, sondern auch „vom alten Deutsc...
Wenn man Nomina aus anderen Sprachen übernimmt, gibt es nicht nur Probleme mit der Pluralbildung, so...
Deutsch, Schwedisch und Englisch sind eng miteinander verwandte Sprachen, deren Genussysteme sich ty...
Das polnische Präteritum, wie auch einige andere Verbformen, wird von periphrastischen Konstruktione...
der beitrag von Weerning betrachtet die di- daktische vermittlung des dreigliedrigen ge- nussystems ...
Das Deutsche gehört zu den besonders gut erforschten Sprachen der Welt. Neue Erkenntnisse über seine...
Die vorliegende Arbeit widmet sich dem dialektalen Phänomen des weiblichen Neutrums im schweizerdeu...
In dem Beitrag wird gegen die Arbitraritätsthese bei der Genuszuweisung im Deutschen argumentiert. E...
Die Zuweisung des Genus wird gemeinhin als einer der schwierigsten Bereiche der deutschen Grammatik ...
Masculinum, Femininum, Neutrum: Diese drei Geschlechter sollte man für das Kleine Latinum kennen Das...
Traditionell wird das Genus der Nomina im Lexikon verortet. Die beiden anderen Erscheinungen des Gen...
Es geht um Grammatik, spezieller um grammatische Terminologie, um Begrifflichkeiten, und zwar unter ...
Genus ist eine der langwierigsten Aneigungsherausforderungen für das Deutsche im Zweitspracherwerb. ...
Die Pronomenauflösung stellt eine zentrale Aufgabe beim Lesen auf Textebene dar (Bredel u.a. 2011)....
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Unterschiede, Gemeinsamkeiten und häufige Fehlerquellen betref...
Dieser Beitrag berichtet nicht nur über „Neues vom heutigen Deutsch“, sondern auch „vom alten Deutsc...
Wenn man Nomina aus anderen Sprachen übernimmt, gibt es nicht nur Probleme mit der Pluralbildung, so...
Deutsch, Schwedisch und Englisch sind eng miteinander verwandte Sprachen, deren Genussysteme sich ty...
Das polnische Präteritum, wie auch einige andere Verbformen, wird von periphrastischen Konstruktione...
der beitrag von Weerning betrachtet die di- daktische vermittlung des dreigliedrigen ge- nussystems ...
Das Deutsche gehört zu den besonders gut erforschten Sprachen der Welt. Neue Erkenntnisse über seine...
Die vorliegende Arbeit widmet sich dem dialektalen Phänomen des weiblichen Neutrums im schweizerdeu...