Auf sandigen Halmfruchtäckern im nördlichen Mittelfranken (Nordbayern) können das Teesdalio-Arnoseridetum minimae Tx. 1950, das Papaveretum argemones Krus. et Vlieg. 1939 und das Myosuro-Alopecuretum myosuroidis Nezad. 1975 unterschieden werden. Insgesamt werden 233 Vegetationsaufnahmen dieser drei Gesellschaften aus den Jahren 1969—73, der identischen Flächen im Jahre 1986 sowie von Standorten des Ackerrandstreifenprogrammes 1986 auf Assoziationsebene miteinander verglichen. Auf den Äckern des Randstreifenprogrammes wurden in allen Gesellschaften sowohl die höchsten Artenzahlen als auch die größten Wildkrautbedeckungen festgestellt. Untersuchungen einzelner Artengruppen ergaben, dass neben Begleitern und Feuchtezeigern auch gesellschaftsk...
Es werden 80 Arten höherer Pflanzen genannt, die im Norden der DDR als ausgestorben gelten, und dere...
Das östliche Meißnervorland in Nordhessen ist als besonders artenreiches Refugium selten gewordener ...
Bis 1961 studierte R. TÜXEN die Vegetation des Maujahn-Moores im östlichen Niedersachsen mit Sphagne...
Das östliche Meißner-Vorland (Nordhessen) ist geprägt durch eine kleinflächig betriebene Nebenerwerb...
Beim Vergleich der Vegetationsaufnahmen von Wintergetreideäckern auf Sandböden des Bremer Raumes aus...
In der vorliegenden Untersuchung werden die Ackerunkraut-Gesellschaften des Mittelleine-Innerste-Ber...
Im Übergangsbereich von Nordeifel und Niederrheinischer Bucht (Nordrhein-Westfalen) wurden konventio...
Auf Kalkäckern nördlich von Hamm wurde in der Umgebung des Kurricker Berges und der Dorfbauerschaft ...
Die Wernershöhe (Landkreis Hildesheim) ist eine waldfreie Hochfläche in den Sieben Bergen bei Alfeld...
Seit 1968 wird im Neuen Botanischen Garten der Universität Göttingen auf einem ehemaligen Acker mit ...
Zwischen 1980 und 1981 wurden u.a. von 106 bereits 1950-1958 untersuchten Äckern pflanzensoziologisc...
In einer pflanzensoziologischen Untersuchung wurde die aktuelle Verbreitung der Lammkraut-Gesellscha...
Am Niederrhein zwischen Dormagen und Kleve wurde die Vegetation der Mauerfugen untersucht. Die vorha...
In der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse von vegetationskundlich-floristischen Erhebungen au...
In der weiteren Umgebung Göttingens wurden biologisch bewirtschaftete Äcker im Vergleich zu benachba...
Es werden 80 Arten höherer Pflanzen genannt, die im Norden der DDR als ausgestorben gelten, und dere...
Das östliche Meißnervorland in Nordhessen ist als besonders artenreiches Refugium selten gewordener ...
Bis 1961 studierte R. TÜXEN die Vegetation des Maujahn-Moores im östlichen Niedersachsen mit Sphagne...
Das östliche Meißner-Vorland (Nordhessen) ist geprägt durch eine kleinflächig betriebene Nebenerwerb...
Beim Vergleich der Vegetationsaufnahmen von Wintergetreideäckern auf Sandböden des Bremer Raumes aus...
In der vorliegenden Untersuchung werden die Ackerunkraut-Gesellschaften des Mittelleine-Innerste-Ber...
Im Übergangsbereich von Nordeifel und Niederrheinischer Bucht (Nordrhein-Westfalen) wurden konventio...
Auf Kalkäckern nördlich von Hamm wurde in der Umgebung des Kurricker Berges und der Dorfbauerschaft ...
Die Wernershöhe (Landkreis Hildesheim) ist eine waldfreie Hochfläche in den Sieben Bergen bei Alfeld...
Seit 1968 wird im Neuen Botanischen Garten der Universität Göttingen auf einem ehemaligen Acker mit ...
Zwischen 1980 und 1981 wurden u.a. von 106 bereits 1950-1958 untersuchten Äckern pflanzensoziologisc...
In einer pflanzensoziologischen Untersuchung wurde die aktuelle Verbreitung der Lammkraut-Gesellscha...
Am Niederrhein zwischen Dormagen und Kleve wurde die Vegetation der Mauerfugen untersucht. Die vorha...
In der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse von vegetationskundlich-floristischen Erhebungen au...
In der weiteren Umgebung Göttingens wurden biologisch bewirtschaftete Äcker im Vergleich zu benachba...
Es werden 80 Arten höherer Pflanzen genannt, die im Norden der DDR als ausgestorben gelten, und dere...
Das östliche Meißnervorland in Nordhessen ist als besonders artenreiches Refugium selten gewordener ...
Bis 1961 studierte R. TÜXEN die Vegetation des Maujahn-Moores im östlichen Niedersachsen mit Sphagne...