Vor ein paar Wochen hatten wir ja von wissenschaftlichen Wikis für Physiker, Ã?rzte und Mechaniker berichtet; heute bleiben wir naturwissenschaftlich am Ball und machen weiter mit einem Wiki für Chemiker. Als ich Peter Subers Hinweis auf ein Interview mit einem wiki-publizierenden Chemiker überflog dachte ich zuerst: Na, das hatten wir doch schon längst. Aber nein, hatten wir noch nicht. Ã?ber Mark Winters ChemWiki hatten wir damals berichtet. (Achtung, ChemWiki hat jetzt eine leicht veränder..
In diesem Praxisbericht wird der Einsatz eines Wiki-Systems im Unterricht der Berufsschule beschrieb...
Ein weiteres Wiki, ergänzend zu den bereits erwähnten: Das Bücherwiki. Das sieht schon etwas übersic...
In einem stilisierten schriftlichen Interview werden Zahlen und Fakten zu Chemikalien (Produktion, V...
Meine laufende Berichterstattung darüber, wie sich Wissenschaftler allmählich das Medium Wiki für ih...
Es scheint, als veröffentlichten Nachrichtenmagazine immer öfter Beiträge mit Titeln wie Verschwurbe...
Inhalte: Interview mit Wissenschaftlichen Mitarbeitern, Lehrenden, Studenten über Studiengang Chemi
Was ist ein Wiki? Der kanadische Archivar David Mattison (mit archivischem Weblog - wir berichteten)...
Wie können Wikis in Bibliotheken eingesetzt werden? Das finde ich schwer zu beantworten, schon allei...
"Internet.- Wikipedia soll eine gemeinsame Datenbasis für alle verschiedensprachigen Ausgaben bekomm...
Da es ja schon über die Mailingliste der Ã?B-Interessierten forumoeb gegangen ist, kann ich es ja au...
Kaum eine Website wird so oft aufgerufen wie das Lexikon »Wikipedia«. Möglich wurde es durch das Wik...
Dieser erste Satz des Wikiismus (na gut, ich habe ihn gerade eben erst erfunden :-) ) wird einmal me...
Letzten August hatte ich mal behauptet, daÃ? man deutschsprachige Special-Interest-Wikis jenseits de...
Eine sehr praktische Sache sind sogenannte Wikis. Es gibt jetzt das LiteraturweltWiki, zu dem jede/r...
Der Beitrag stellt eine Verwendung von Wikis im Fremdsprachenunterricht vor, der auf konstruktivisti...
In diesem Praxisbericht wird der Einsatz eines Wiki-Systems im Unterricht der Berufsschule beschrieb...
Ein weiteres Wiki, ergänzend zu den bereits erwähnten: Das Bücherwiki. Das sieht schon etwas übersic...
In einem stilisierten schriftlichen Interview werden Zahlen und Fakten zu Chemikalien (Produktion, V...
Meine laufende Berichterstattung darüber, wie sich Wissenschaftler allmählich das Medium Wiki für ih...
Es scheint, als veröffentlichten Nachrichtenmagazine immer öfter Beiträge mit Titeln wie Verschwurbe...
Inhalte: Interview mit Wissenschaftlichen Mitarbeitern, Lehrenden, Studenten über Studiengang Chemi
Was ist ein Wiki? Der kanadische Archivar David Mattison (mit archivischem Weblog - wir berichteten)...
Wie können Wikis in Bibliotheken eingesetzt werden? Das finde ich schwer zu beantworten, schon allei...
"Internet.- Wikipedia soll eine gemeinsame Datenbasis für alle verschiedensprachigen Ausgaben bekomm...
Da es ja schon über die Mailingliste der Ã?B-Interessierten forumoeb gegangen ist, kann ich es ja au...
Kaum eine Website wird so oft aufgerufen wie das Lexikon »Wikipedia«. Möglich wurde es durch das Wik...
Dieser erste Satz des Wikiismus (na gut, ich habe ihn gerade eben erst erfunden :-) ) wird einmal me...
Letzten August hatte ich mal behauptet, daÃ? man deutschsprachige Special-Interest-Wikis jenseits de...
Eine sehr praktische Sache sind sogenannte Wikis. Es gibt jetzt das LiteraturweltWiki, zu dem jede/r...
Der Beitrag stellt eine Verwendung von Wikis im Fremdsprachenunterricht vor, der auf konstruktivisti...
In diesem Praxisbericht wird der Einsatz eines Wiki-Systems im Unterricht der Berufsschule beschrieb...
Ein weiteres Wiki, ergänzend zu den bereits erwähnten: Das Bücherwiki. Das sieht schon etwas übersic...
In einem stilisierten schriftlichen Interview werden Zahlen und Fakten zu Chemikalien (Produktion, V...