Der Erste Weltkrieg dauerte mehr als vier Jahre. Am Ende waren 2 Millionen deutsche Soldaten tot. Sebastian Bondzio fragt in seinem neuen Buch, was dies für eine Gesellschaft bedeutete und wie es ihr möglich war, den Krieg unter dem Eindruck des Sterbens so lange zu führen. Zur Beantwortung unternimmt seine historische Analyse am Fallbeispiel der Stadt Osnabrück drei Schritte: Erstens vermisst sie das Sterbegeschehen in den Operationsgebieten des Ersten Weltkriegs und zeigt darüber ..
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1918 In Höhscheid fand eine Soldatenversa...
Der Bergische Geschichtsverein Abt. Leverkusen-Niederwupper (BGV) und die Stadtgeschichtliche Verein...
Dass die Armee eines Landes die Strukturen seiner Gesellschaft widerspiegelt, ist eine weitverbreite...
Die Untersuchung des Sterbens der Soldaten aus der Stadt und seiner Übersetzung auf den Stadtraum fü...
Im Forschungsprojekt „Gefallene“ in der Gesellschaftsgeschichte. Das Sterben von Soldaten im Ersten...
Es gibt nichts Widersprüchlicheres als das Bürger- und das Soldatenleben! Dem Praxistest hält dieses...
Briefe von der Front waren für zahlreiche Soldaten die letzte Verbindung in ihr eigentliches Leben. ...
Ende März 1638 erlebte die im Süden des Fürstbistums Münster gelegene Stadt Werne eine böse Überrasc...
Zwischen 1914 und 1918 starben rund 2 Millionen deutsche Soldaten. Sie hatten auf ständig wechselnde...
Die Germanistik sah sich schon kurz vor Kriegsausbruch nicht nur von einflussreichen Kreisen in die ...
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. November 1918 Eine neue Zusammensetzung des Arbei...
Professionelle Krieger oder bewaffnete Sozialarbeiter? Welche Rolle ist die passende für Bundeswehr...
Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 16. Juni 1915 Aufruf an die Bevölkerung Ferngläser fü...
Stadtarchiv Goch, Sammlung Hermann Hendricks Auf dem Gruppenfoto unten Mitte sitzt Peter Hendricks a...
Nachdem ich vor einigen Wochen bereits Erinnerungen von Philipp Weinheimer zu seiner dritten Verletz...
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1918 In Höhscheid fand eine Soldatenversa...
Der Bergische Geschichtsverein Abt. Leverkusen-Niederwupper (BGV) und die Stadtgeschichtliche Verein...
Dass die Armee eines Landes die Strukturen seiner Gesellschaft widerspiegelt, ist eine weitverbreite...
Die Untersuchung des Sterbens der Soldaten aus der Stadt und seiner Übersetzung auf den Stadtraum fü...
Im Forschungsprojekt „Gefallene“ in der Gesellschaftsgeschichte. Das Sterben von Soldaten im Ersten...
Es gibt nichts Widersprüchlicheres als das Bürger- und das Soldatenleben! Dem Praxistest hält dieses...
Briefe von der Front waren für zahlreiche Soldaten die letzte Verbindung in ihr eigentliches Leben. ...
Ende März 1638 erlebte die im Süden des Fürstbistums Münster gelegene Stadt Werne eine böse Überrasc...
Zwischen 1914 und 1918 starben rund 2 Millionen deutsche Soldaten. Sie hatten auf ständig wechselnde...
Die Germanistik sah sich schon kurz vor Kriegsausbruch nicht nur von einflussreichen Kreisen in die ...
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. November 1918 Eine neue Zusammensetzung des Arbei...
Professionelle Krieger oder bewaffnete Sozialarbeiter? Welche Rolle ist die passende für Bundeswehr...
Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 16. Juni 1915 Aufruf an die Bevölkerung Ferngläser fü...
Stadtarchiv Goch, Sammlung Hermann Hendricks Auf dem Gruppenfoto unten Mitte sitzt Peter Hendricks a...
Nachdem ich vor einigen Wochen bereits Erinnerungen von Philipp Weinheimer zu seiner dritten Verletz...
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1918 In Höhscheid fand eine Soldatenversa...
Der Bergische Geschichtsverein Abt. Leverkusen-Niederwupper (BGV) und die Stadtgeschichtliche Verein...
Dass die Armee eines Landes die Strukturen seiner Gesellschaft widerspiegelt, ist eine weitverbreite...