Seit 2001 befindet sich im Westflügel des Osnabrücker Schlosses die Gedenkstätte ‚Gestapokeller‘. Zusammen mit der Gedenkstätte ‚Augustaschacht‘, nur wenige Kilometer südlich von Osnabrück, formt sie ein deutschlandweit einmaliges Ensemble. Im ‚Gestapokeller‘ folterte die NS-Geheimpolizei Verdächtige und erzwang auf brutale Weise Geständnisse. Im ‚Augustaschacht‘ richtete sie 1944 ein sog. Arbeitserziehungslager (AEL) ein und deportierte dorthin diejenigen, die sich dem Arbeitszwang zu widers..
Alfons Hoyer war ein engagierter Sportler, der sich mit seinen „Jugendkraftlern“ der Gleichschaltung...
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. März 1918 An diesen Ostern wird es aus militärisc...
Nachdem während der ersten Kriegsjähre die Initiative auch im Luftkrieg auf deutscher Seite gelegen ...
Am 1. September 2019 jährte sich der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal; 75 Jahre ist es n...
Der Versailler Vertrag verfügt große Gebietsabtretungen Deutschlands, besonders im Osten. Während in...
„Die verschwundene Heimat. Wie sich der Osten an die DDR erinnert.“ Der Titel einer 45-minütigen Dok...
Als die DDR am 9. November 1989 ihre Grenze öffnete, begann eine Zeit voll Ungewissheit, aber auch v...
Die Wahrnehmung der Fremde an der Ostfront Laura Maring „Gerade in der Wahrnehmung der deutschen Bes...
Nele Maya Fahnenbruck Adelhold, Ehrenfried, Siegwart oder Walgundis; das sind nicht etwa die Namen v...
Im 18. Jahrhundert war Osnabrück noch „ringsherum mit Wällen, Mauern und meistentheils doppelten Gra...
Jan Kreutz Vor 70 Jahren, am 1. August 1944, begann der Warschauer Aufstand. Um 17 Uhr griffen Einhe...
Während es über die Lebensbedingungen der Arbeitsmigranten in der alten Bundesrepublik eine nahezu u...
Über die Schmetterlingsfauna im Raume von Osnabrück und Umgebung sind bisher Veröffentlichungen von ...
Deutschland nie wieder zu einer militärischen Bedrohung für seine Nachbarn werden. Eines der Prinzip...
Fotorechte: Fritz-Wolf-Stiftung Fritz Wolf war in Osnabrück eine Institution. Von 1949 bis zu seinem...
Alfons Hoyer war ein engagierter Sportler, der sich mit seinen „Jugendkraftlern“ der Gleichschaltung...
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. März 1918 An diesen Ostern wird es aus militärisc...
Nachdem während der ersten Kriegsjähre die Initiative auch im Luftkrieg auf deutscher Seite gelegen ...
Am 1. September 2019 jährte sich der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal; 75 Jahre ist es n...
Der Versailler Vertrag verfügt große Gebietsabtretungen Deutschlands, besonders im Osten. Während in...
„Die verschwundene Heimat. Wie sich der Osten an die DDR erinnert.“ Der Titel einer 45-minütigen Dok...
Als die DDR am 9. November 1989 ihre Grenze öffnete, begann eine Zeit voll Ungewissheit, aber auch v...
Die Wahrnehmung der Fremde an der Ostfront Laura Maring „Gerade in der Wahrnehmung der deutschen Bes...
Nele Maya Fahnenbruck Adelhold, Ehrenfried, Siegwart oder Walgundis; das sind nicht etwa die Namen v...
Im 18. Jahrhundert war Osnabrück noch „ringsherum mit Wällen, Mauern und meistentheils doppelten Gra...
Jan Kreutz Vor 70 Jahren, am 1. August 1944, begann der Warschauer Aufstand. Um 17 Uhr griffen Einhe...
Während es über die Lebensbedingungen der Arbeitsmigranten in der alten Bundesrepublik eine nahezu u...
Über die Schmetterlingsfauna im Raume von Osnabrück und Umgebung sind bisher Veröffentlichungen von ...
Deutschland nie wieder zu einer militärischen Bedrohung für seine Nachbarn werden. Eines der Prinzip...
Fotorechte: Fritz-Wolf-Stiftung Fritz Wolf war in Osnabrück eine Institution. Von 1949 bis zu seinem...
Alfons Hoyer war ein engagierter Sportler, der sich mit seinen „Jugendkraftlern“ der Gleichschaltung...
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. März 1918 An diesen Ostern wird es aus militärisc...
Nachdem während der ersten Kriegsjähre die Initiative auch im Luftkrieg auf deutscher Seite gelegen ...