Das Stadtarchiv Schorndorf verwahrt einen kleinen und unscheinbaren Brief. Beachtung verdient das Schriftstück gleichwohl, da es aus der Feder Johann Philipp Palms (1766-1806) stammt, jenes berühmten Schorndorfer Sohnes, der 1806 von den Franzosen wegen Verbreitung einer gegen Napoleon gerichteten Schrift nach einem Scheinprozess hingerichtet wurde. Palm, von dem neben der Verlegung des antinapoleonischen Pamphlets im Verlag seiner Nürnberger Buchhandlung keine politischen Aktivitäten sicher ..
Paris, die Hauptstadt der Französischen Republik, Sitz des Staatspräsidenten, der Regierung und der ...
Der zweite Band der Briefe an Pestalozzi umfasst die Jahre 1805 bis 1809 und enthält knapp 400 Brie...
Zum Abschluss dieses Jahres sollte es noch einen Beitrag geben, der einen gewissen Bezug zum aktuell...
Die vorliegende, 8-seitige Umfrage vom 13. September 1822 steht im Vorfeld der 1824 in Württemberg e...
Das Großherzogtum Berg – einer von drei Staaten, die Napoleon Bonaparte auf dem Boden des Alten Reic...
Der Stadtzinkenist war ein vom Magistrat ernannter Berufsmusiker, der – unterstützt von einigen Gese...
Die Schorndorfer Innenstadt kann mit einer wahren Rarität aufwarten. An der Ecke Johann-Philipp-Palm...
In den frühen Morgenstunden des 5. Mai 1942 wurde Schorndorf erstmals Ziel eines alliierten Bombenan...
Die beiden bisher unveröffentlichten Briefe von August Hermann Ewerbeck an Georg Weerth vom 2. Janua...
Bei der Schlacht von Jena im Oktober 1806 wurde die absolutistisch=preussische Armee von der napoleo...
Von Marius Luzay und Clemens Müller 1. Einleitung Im frühen 19. Jahrhundert konnte sich auch Sachsen...
Am 6. Juli 1913 wird Friedrich Esslinger das Reichspatent für seine Rechentafel erteilt. Nach einer ...
Badische Zeitung vom Dienstag, 7. November 2006 "Handschriften gehören schon dem Land" Die Nachkomme...
Vortrag von Dr. Jürgen Luh, Historiker und zuständig für Wissenschaft und Forschung bei der Stiftung...
2013 veröffentlichte das Museum Burg Posterstein in Thüringen das Buch „Napoleon, im Zerrspiegel zei...
Paris, die Hauptstadt der Französischen Republik, Sitz des Staatspräsidenten, der Regierung und der ...
Der zweite Band der Briefe an Pestalozzi umfasst die Jahre 1805 bis 1809 und enthält knapp 400 Brie...
Zum Abschluss dieses Jahres sollte es noch einen Beitrag geben, der einen gewissen Bezug zum aktuell...
Die vorliegende, 8-seitige Umfrage vom 13. September 1822 steht im Vorfeld der 1824 in Württemberg e...
Das Großherzogtum Berg – einer von drei Staaten, die Napoleon Bonaparte auf dem Boden des Alten Reic...
Der Stadtzinkenist war ein vom Magistrat ernannter Berufsmusiker, der – unterstützt von einigen Gese...
Die Schorndorfer Innenstadt kann mit einer wahren Rarität aufwarten. An der Ecke Johann-Philipp-Palm...
In den frühen Morgenstunden des 5. Mai 1942 wurde Schorndorf erstmals Ziel eines alliierten Bombenan...
Die beiden bisher unveröffentlichten Briefe von August Hermann Ewerbeck an Georg Weerth vom 2. Janua...
Bei der Schlacht von Jena im Oktober 1806 wurde die absolutistisch=preussische Armee von der napoleo...
Von Marius Luzay und Clemens Müller 1. Einleitung Im frühen 19. Jahrhundert konnte sich auch Sachsen...
Am 6. Juli 1913 wird Friedrich Esslinger das Reichspatent für seine Rechentafel erteilt. Nach einer ...
Badische Zeitung vom Dienstag, 7. November 2006 "Handschriften gehören schon dem Land" Die Nachkomme...
Vortrag von Dr. Jürgen Luh, Historiker und zuständig für Wissenschaft und Forschung bei der Stiftung...
2013 veröffentlichte das Museum Burg Posterstein in Thüringen das Buch „Napoleon, im Zerrspiegel zei...
Paris, die Hauptstadt der Französischen Republik, Sitz des Staatspräsidenten, der Regierung und der ...
Der zweite Band der Briefe an Pestalozzi umfasst die Jahre 1805 bis 1809 und enthält knapp 400 Brie...
Zum Abschluss dieses Jahres sollte es noch einen Beitrag geben, der einen gewissen Bezug zum aktuell...