von Aileen Becker Das Stadtmuseum Tübingen kaufte in den 1980er Jahren passim antiquarische Bücher für seine Sammlung, die einen Bezug zur bibliophilen Universitätsstadt aufweisen konnten. Einer von vielen Ankäufen beim Antiquariat Melchior in Vaihingen (Enz) 1987 beinhaltete ein Buch, das mit reichlich Provenienzmerkmalen unsere Aufmerksamkeit weckte. Das Buch des Arztes, Schriftstellers und Dichters Justinus Kerner (1786–1862) wurde gekauft, da Justinus von 1804 bis zu seiner Promotion 180..
Die Geschichte der deutschen Bücherei begann im Jahr 1828 mit sage und schreibe 132 Büchern. Karl Be...
"Eine Benutzerin unserer Bibliothek plant eine Magisterarbeit über die Bibliothek des Christoph Mötz...
Wie seit vielen Jahren gibt es auch dieses Jahr eine bibliothekarische Weihnachtsgeschichte von Rain...
Zum bundesweiten Tag der Bibliotheken am 24. Oktober haben sich acht Zeitzer Bibliotheken vernetzt u...
Am 31. Oktober 2011, dem Reformationstag, strahlte Großenhain in schönster Oktobersonne. Die Alte La...
Die „Gräflich von. Fürstenberg’sche Bibliothek zu Stammheim“ wurde 1904 der Universität Münster von ...
Die derzeitige Exposition widmet sich dem Spannungsfeld von wissenschaftlicher Leistung und biblioth...
Eine Ausstellung in der Münchner Pinakothek der Moderne über Bibliotheksbauten, veranstaltet vom Arc...
Bibliotheken besinnen sich wieder darauf, daß sie auch Kunstsammlungen sind.“ Als Erhart Kästner 193...
"Ein 61-jähriger Bibliothekar aus dem Stift Klosterneuburg ist am Mittwoch verurteilt worden, wei...
http://www.boersenblatt.net/321931 Wer kann Hinweise auf den Verbleib der privaten Bibliothek des St...
Eine Kritik der Ausstellung in München, von Richard Heigl Jahrhundertelang waren Bibliotheken und Ar...
Am 31. Dezember 2020 starb in Berlin Hilde Barz-Malfatti, Professorin für Entwerfen und Stadtarchite...
Wir erinnern uns noch an die Leserbriefe in der FAZ, in denen die Trennung der Reichsgerichtsbibliot...
Joachim Felix Leonhard war in der Universitätsbibliothek Heidelberg 1981 bis 1894 ein sehr erfolgrei...
Die Geschichte der deutschen Bücherei begann im Jahr 1828 mit sage und schreibe 132 Büchern. Karl Be...
"Eine Benutzerin unserer Bibliothek plant eine Magisterarbeit über die Bibliothek des Christoph Mötz...
Wie seit vielen Jahren gibt es auch dieses Jahr eine bibliothekarische Weihnachtsgeschichte von Rain...
Zum bundesweiten Tag der Bibliotheken am 24. Oktober haben sich acht Zeitzer Bibliotheken vernetzt u...
Am 31. Oktober 2011, dem Reformationstag, strahlte Großenhain in schönster Oktobersonne. Die Alte La...
Die „Gräflich von. Fürstenberg’sche Bibliothek zu Stammheim“ wurde 1904 der Universität Münster von ...
Die derzeitige Exposition widmet sich dem Spannungsfeld von wissenschaftlicher Leistung und biblioth...
Eine Ausstellung in der Münchner Pinakothek der Moderne über Bibliotheksbauten, veranstaltet vom Arc...
Bibliotheken besinnen sich wieder darauf, daß sie auch Kunstsammlungen sind.“ Als Erhart Kästner 193...
"Ein 61-jähriger Bibliothekar aus dem Stift Klosterneuburg ist am Mittwoch verurteilt worden, wei...
http://www.boersenblatt.net/321931 Wer kann Hinweise auf den Verbleib der privaten Bibliothek des St...
Eine Kritik der Ausstellung in München, von Richard Heigl Jahrhundertelang waren Bibliotheken und Ar...
Am 31. Dezember 2020 starb in Berlin Hilde Barz-Malfatti, Professorin für Entwerfen und Stadtarchite...
Wir erinnern uns noch an die Leserbriefe in der FAZ, in denen die Trennung der Reichsgerichtsbibliot...
Joachim Felix Leonhard war in der Universitätsbibliothek Heidelberg 1981 bis 1894 ein sehr erfolgrei...
Die Geschichte der deutschen Bücherei begann im Jahr 1828 mit sage und schreibe 132 Büchern. Karl Be...
"Eine Benutzerin unserer Bibliothek plant eine Magisterarbeit über die Bibliothek des Christoph Mötz...
Wie seit vielen Jahren gibt es auch dieses Jahr eine bibliothekarische Weihnachtsgeschichte von Rain...