Es wird untersucht, inwiefern das deutsche Handwerk von Strukturveränderungen, einer Erosion der Flächentarife, einer Abkoppelung von der allgemeinen Lohn- und Gehaltsentwicklung sowie von Niedriglohnbeschäftigung betroffen ist. Auf dieser Basis wird diskutiert, welche Folgen solche Entwicklungen für das traditionelle korporatistische Arrangement in der Tarifpolitik und in der Selbstverwaltung der Handwerkskammern haben. Anschließend werden Ansätze für gewerkschaftliche Revitalisierung im Handwerk dargestellt. Dazu werden die Konzepte der IG BAU im Gebäudereinigerhandwerk und der IG Metall im Kraftfahrzeughandwerk verglichen
Gewerkschaften haben es nicht leicht. Jahrelange Mitgliederverluste und immer weniger Betriebe mit T...
Während Entwicklungshilfe in der Dritten Welt in der Regel als 'Produktion beabsichtigter Folgen' be...
Der politische und ökonomische Wandel in den Gesellschaften Mittel- und Osteuropas hat Wissenschaft ...
Die (Forschungs-) Debatten über Krise und Erneuerung der Gewerkschaftspraxis konzentrierten sich in ...
Es wird untersucht, inwiefern das deutsche Handwerk von Strukturveränderungen, einer Erosion der Flä...
"Die Mitbestimmung auf Unternehmensebene ist eine Besonderheit der deutschen Unternehmensverfassung....
Sind Frauen diejenigen, die jene Kompetenzen, die zu einer nachhaltigen Technikentwicklung befähigen...
Die Autoren analysieren die Frage, inwieweit unter den Bedingungen der tiefen Anpassungskrise in Ost...
"Die in den meisten europäischen Gewerkschaften konstatierbaren Mitgliederrückgänge und Finanzproble...
Kurzbericht über eine Podiumsdiskussion während des Deutschen Soziologentages von 1986 zum Thema "Te...
Der Autor greift die Thematik vom Wandel der Einstellung zur Technik aus systemtheoretisch-gesellsch...
Intention der Beiträge ist es, Unternehmenskooperationen gewerkschaftspolitisch als Reformressourcen...
Der Beitrag untersucht den häufig konstatierten Umbruch der Arbeitsverhältnisse am Beispiel der prod...
Hintergrund des Beitrags ist der in der ersten Hälfte der 60er Jahre begonnene interne Reformprozeß ...
Ausgehend von strukturellen Dilemmata und Paradoxien bei den Wandlungsprozessen in Ostmitteleuropa u...
Gewerkschaften haben es nicht leicht. Jahrelange Mitgliederverluste und immer weniger Betriebe mit T...
Während Entwicklungshilfe in der Dritten Welt in der Regel als 'Produktion beabsichtigter Folgen' be...
Der politische und ökonomische Wandel in den Gesellschaften Mittel- und Osteuropas hat Wissenschaft ...
Die (Forschungs-) Debatten über Krise und Erneuerung der Gewerkschaftspraxis konzentrierten sich in ...
Es wird untersucht, inwiefern das deutsche Handwerk von Strukturveränderungen, einer Erosion der Flä...
"Die Mitbestimmung auf Unternehmensebene ist eine Besonderheit der deutschen Unternehmensverfassung....
Sind Frauen diejenigen, die jene Kompetenzen, die zu einer nachhaltigen Technikentwicklung befähigen...
Die Autoren analysieren die Frage, inwieweit unter den Bedingungen der tiefen Anpassungskrise in Ost...
"Die in den meisten europäischen Gewerkschaften konstatierbaren Mitgliederrückgänge und Finanzproble...
Kurzbericht über eine Podiumsdiskussion während des Deutschen Soziologentages von 1986 zum Thema "Te...
Der Autor greift die Thematik vom Wandel der Einstellung zur Technik aus systemtheoretisch-gesellsch...
Intention der Beiträge ist es, Unternehmenskooperationen gewerkschaftspolitisch als Reformressourcen...
Der Beitrag untersucht den häufig konstatierten Umbruch der Arbeitsverhältnisse am Beispiel der prod...
Hintergrund des Beitrags ist der in der ersten Hälfte der 60er Jahre begonnene interne Reformprozeß ...
Ausgehend von strukturellen Dilemmata und Paradoxien bei den Wandlungsprozessen in Ostmitteleuropa u...
Gewerkschaften haben es nicht leicht. Jahrelange Mitgliederverluste und immer weniger Betriebe mit T...
Während Entwicklungshilfe in der Dritten Welt in der Regel als 'Produktion beabsichtigter Folgen' be...
Der politische und ökonomische Wandel in den Gesellschaften Mittel- und Osteuropas hat Wissenschaft ...