"Es geht in meinem Beitrag um den Versuch, die spezifischen Selektivitäten der steuerungstheoretischen Perspektive aufzuzeigen. Das steuerungstheoretische Paradigma hat sich im Laufe der Zeit verändert. Dabei sind bestimmte Selektivitäten des ursprünglichen, auf Politikentwicklung im politischadministrativen System und Implementation konzentrierten Ansatzes bereits ausgeglichen worden. Das gilt für die zunächst vorherrschende Gesetzgeberperspektive, für die Konzentration auf staatliche Akteure, für die Beschränkung auf Innenpolitik und auf einzelne Nationalstaaten. Erhalten geblieben ist über alle Erweiterungen des steuerungstheoretischen Paradigmas hinweg sein Problemlösungsbias. Der Ansatz unterstellt, dass es bei der Entwicklung u...
Die vorherrschenden Auffassungen darüber, was Gegenstand staatlicher Gestaltungsmacht sein soll, hab...
"Zu den wünschenswerten Ergebnissen von Partizipation gibt es eine reichhaltige Fülle an theoretisch...
Das Papier, vorgetragen beim Institutstag 2008 des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, ...
Es geht in meinem Beitrag um den Versuch, die spezifischen Selektivitäten der steuerungstheoretische...
"Gegenstand dieses Papiers ist die Entwicklung des mit dem Leitbegriff "Governance" verbundenen ana...
"Das Papier, vorgetragen beim Institutstag 2008 des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung,...
"Dargestellt werden einige der dem gegenwärtigen Forschungsprogramm des MPIfG unterliegenden Überleg...
"Nähe und Richtung können als Kriterien der Wahlentscheidung in einem Politikraum dienen, der sich a...
Der Verfasser arbeitet grundlegende Probleme einer vergleichenden Autokratieforschung aus der Perspe...
Seit ihren Anfängen konstatiert die Governance-Theorie einen Autonomieverlust der Politik in einem M...
Die vorherrschenden Auffassungen darüber, was Gegenstand staatlicher Gestaltungsmacht sein soll, hab...
"Die allgemeine soziologische Theorie der Parsons-Tradition ging von einer Kohärenz der gesellschaft...
Während der letzten 50 Jahre hat es innerhalb des Rahmens der klassischen politikwissenschaftlichen ...
Der oft diskutierte Wandel vom konservativ-nachsorgenden zum Sozialinvestitionsstaat prägt mittlerwe...
Politische Steuerung und Governance sind zentrale Themen in der Arbeit von Renate Mayntz. Die hier v...
Die vorherrschenden Auffassungen darüber, was Gegenstand staatlicher Gestaltungsmacht sein soll, hab...
"Zu den wünschenswerten Ergebnissen von Partizipation gibt es eine reichhaltige Fülle an theoretisch...
Das Papier, vorgetragen beim Institutstag 2008 des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, ...
Es geht in meinem Beitrag um den Versuch, die spezifischen Selektivitäten der steuerungstheoretische...
"Gegenstand dieses Papiers ist die Entwicklung des mit dem Leitbegriff "Governance" verbundenen ana...
"Das Papier, vorgetragen beim Institutstag 2008 des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung,...
"Dargestellt werden einige der dem gegenwärtigen Forschungsprogramm des MPIfG unterliegenden Überleg...
"Nähe und Richtung können als Kriterien der Wahlentscheidung in einem Politikraum dienen, der sich a...
Der Verfasser arbeitet grundlegende Probleme einer vergleichenden Autokratieforschung aus der Perspe...
Seit ihren Anfängen konstatiert die Governance-Theorie einen Autonomieverlust der Politik in einem M...
Die vorherrschenden Auffassungen darüber, was Gegenstand staatlicher Gestaltungsmacht sein soll, hab...
"Die allgemeine soziologische Theorie der Parsons-Tradition ging von einer Kohärenz der gesellschaft...
Während der letzten 50 Jahre hat es innerhalb des Rahmens der klassischen politikwissenschaftlichen ...
Der oft diskutierte Wandel vom konservativ-nachsorgenden zum Sozialinvestitionsstaat prägt mittlerwe...
Politische Steuerung und Governance sind zentrale Themen in der Arbeit von Renate Mayntz. Die hier v...
Die vorherrschenden Auffassungen darüber, was Gegenstand staatlicher Gestaltungsmacht sein soll, hab...
"Zu den wünschenswerten Ergebnissen von Partizipation gibt es eine reichhaltige Fülle an theoretisch...
Das Papier, vorgetragen beim Institutstag 2008 des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, ...