Die Regional- und Landesplanung setzt sich für lebendige Innenstädte und eine flächendeckende, verbrauchernahe Versorgung mit Gütern der Grundversorgung ein. Die planerischen Festlegungen steuern ein Marktgeschehen, das von Trends zur Größe, zur Verkaufsflächenausweitung und zur Konzentration auf der Anbieterseite bestimmt wird. Regionale Konzepte legen den Rahmen fest, in dem sich der Wettbewerb um Standorte – zwischen den Kommunen – und der Wettbewerb um den Verbraucher – zwischen den Handelsunternehmen – abspielen. Vor diesem Hintergrund fand am 23.10.2009 in Bühl die baden-württembergische "Kleine Regionalplanertagung 2009" statt, die der Regionalverband Mittlerer Oberrhein in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft der Regionalverbänd...
Die Regionalplanung ist in der Vergangenheit häufiger einem inhaltlichen und prozessualen Wandel aus...
Ausgehend von der Leitvorstellung einer nachhaltigen Raumentwicklung sind als Grundsätze der Raumor...
Den ländlichen Räumen wurde in der Forschung in den letzten zwei bis drei Jahrzehnten im Vergleich ...
Der Regionale Arbeitskreis Entwicklung, Planung und Verkehr (:rak) der Region Bonn/ Rhein-Sieg/Ahrw...
Agglomerationsregelungen in Regionalplänen zur Steuerung des Einzelhandels finden in Baden-Württemb...
Das Recht der Raumordnung hat sich seit der Föderalismusreform verändert. Der Bund besitzt nun die ...
Das Recht der Raumordnung hat sich seit der Föderalismusreform verändert. Der Bund besitzt nun die ...
Die "Regionalen" sind ein strukturpolitisches Instrument des Landes Nordrhein- Westfalen. Sie sollen...
Der Hauptanspruch der Strategischen Regionalplanung besteht darin, Orientierung zu vermitteln und ei...
In der Schweiz haben sich in den letzten Jahren die gesetzlichen Grundlagen für die räumliche Planu...
Regionale Handlungsräume zwischen Staat und Kommunen gibt es schon lange, sie führten jedoch in Nord...
Aufgrund anhaltender Globalisierungstendenzen und zunehmender Intensität des Austauschs von Informat...
In den letzten Jahren ging der Flächenanteil ländlicher Räume im Bundesgebiet, aber auch in Baden-W...
Menschen leben regional: Wohnen, Arbeiten, Einkaufen und Freizeitgestaltung finden für die allermeis...
Nach einer Skizzierung möglicher Formen der Kompetenzverteilung für die deutsche und europäische Re...
Die Regionalplanung ist in der Vergangenheit häufiger einem inhaltlichen und prozessualen Wandel aus...
Ausgehend von der Leitvorstellung einer nachhaltigen Raumentwicklung sind als Grundsätze der Raumor...
Den ländlichen Räumen wurde in der Forschung in den letzten zwei bis drei Jahrzehnten im Vergleich ...
Der Regionale Arbeitskreis Entwicklung, Planung und Verkehr (:rak) der Region Bonn/ Rhein-Sieg/Ahrw...
Agglomerationsregelungen in Regionalplänen zur Steuerung des Einzelhandels finden in Baden-Württemb...
Das Recht der Raumordnung hat sich seit der Föderalismusreform verändert. Der Bund besitzt nun die ...
Das Recht der Raumordnung hat sich seit der Föderalismusreform verändert. Der Bund besitzt nun die ...
Die "Regionalen" sind ein strukturpolitisches Instrument des Landes Nordrhein- Westfalen. Sie sollen...
Der Hauptanspruch der Strategischen Regionalplanung besteht darin, Orientierung zu vermitteln und ei...
In der Schweiz haben sich in den letzten Jahren die gesetzlichen Grundlagen für die räumliche Planu...
Regionale Handlungsräume zwischen Staat und Kommunen gibt es schon lange, sie führten jedoch in Nord...
Aufgrund anhaltender Globalisierungstendenzen und zunehmender Intensität des Austauschs von Informat...
In den letzten Jahren ging der Flächenanteil ländlicher Räume im Bundesgebiet, aber auch in Baden-W...
Menschen leben regional: Wohnen, Arbeiten, Einkaufen und Freizeitgestaltung finden für die allermeis...
Nach einer Skizzierung möglicher Formen der Kompetenzverteilung für die deutsche und europäische Re...
Die Regionalplanung ist in der Vergangenheit häufiger einem inhaltlichen und prozessualen Wandel aus...
Ausgehend von der Leitvorstellung einer nachhaltigen Raumentwicklung sind als Grundsätze der Raumor...
Den ländlichen Räumen wurde in der Forschung in den letzten zwei bis drei Jahrzehnten im Vergleich ...