In diesem Text werden Befindlichkeiten von ehemaligen DDR-Bürgern aus der subjektiven Perspektive des Autors diskutiert. Hauptsächlich bezieht er sich dabei auf H.-J. Maaz, "Der Gefühlsstau", ein Psychogramm der DDR. In der kritischen Diskussion werden Ideen zur Moderne, Postmoderne und deren Rolle beim Zusammenbruch des Sozialismus reflektiert. "Meine These: Die dämmernde Postmoderne, die sich spätestens seit '68 im Westen breitgemacht hat, ließ den Ostlern keine Ruhe mehr.
Schon seit einiger Zeit wird von den Soziologen eine Art Übergangszeit zwischen dem Greisenalter und...
Hilfe- und Selbsthilfeprozesse hängen in gesundheitsbezogenen und psychosozialen Selbsthilfegruppen ...
Dieser Text umkreist die Frage nach dem Verhältnis von Eigenem und Fremdem in der psychosozialen Arb...
Anstoß zu der Erzählung über die "Ärztin am Gesundheitsamt" war ein Bericht in einer Balint-Gruppe; ...
Der Autor beschreibt unter dem Eindruck einer nach dem Praktikum erlittenen schweren Krankheit seine...
Als zentrale Ursache für Desintegrationstendenzen der spätkapitalistischen Gesellschaften wird häufi...
Ausgehend von der Situation einer bayerischen Hochzeit, setzt sich die Autorin mit diffusen Gefühlen...
'Zwischen Zorn und Zuneigung: Der Autor beschreibt das Aufeinanderprallen von Süchtigen, Normalbürge...
Der Verfasser zieht Verbindungslinien zwischen dem seelischen Restitutionsvermögen der Überlebenden ...
Die bekanntesten psychologischen Forschungsansätze nähern sich der Problematik umweltrelevanten Verh...
Zur Ergänzung der bereits vorhandenen Erklärungsansätze rechtsextremistischer Gewalttaten versucht d...
Die Autoren setzen sich kritisch mit der rechtlichen Stellung von Drogenabhängigen in der heute übli...
Der vorliegende Artikel schildert die Arbeit einer Familienhelferin im Berliner Stadtteil Kreuzberg....
"Im Diskurs über Asylsuchende, in der Asylpolitik und im alltäglichen Verhältnis der Einheimischen z...
In ihrem Aufsatz versucht die Autorin das Rätsel um den Zusammenhang von modernen Krisenerscheinunge...
Schon seit einiger Zeit wird von den Soziologen eine Art Übergangszeit zwischen dem Greisenalter und...
Hilfe- und Selbsthilfeprozesse hängen in gesundheitsbezogenen und psychosozialen Selbsthilfegruppen ...
Dieser Text umkreist die Frage nach dem Verhältnis von Eigenem und Fremdem in der psychosozialen Arb...
Anstoß zu der Erzählung über die "Ärztin am Gesundheitsamt" war ein Bericht in einer Balint-Gruppe; ...
Der Autor beschreibt unter dem Eindruck einer nach dem Praktikum erlittenen schweren Krankheit seine...
Als zentrale Ursache für Desintegrationstendenzen der spätkapitalistischen Gesellschaften wird häufi...
Ausgehend von der Situation einer bayerischen Hochzeit, setzt sich die Autorin mit diffusen Gefühlen...
'Zwischen Zorn und Zuneigung: Der Autor beschreibt das Aufeinanderprallen von Süchtigen, Normalbürge...
Der Verfasser zieht Verbindungslinien zwischen dem seelischen Restitutionsvermögen der Überlebenden ...
Die bekanntesten psychologischen Forschungsansätze nähern sich der Problematik umweltrelevanten Verh...
Zur Ergänzung der bereits vorhandenen Erklärungsansätze rechtsextremistischer Gewalttaten versucht d...
Die Autoren setzen sich kritisch mit der rechtlichen Stellung von Drogenabhängigen in der heute übli...
Der vorliegende Artikel schildert die Arbeit einer Familienhelferin im Berliner Stadtteil Kreuzberg....
"Im Diskurs über Asylsuchende, in der Asylpolitik und im alltäglichen Verhältnis der Einheimischen z...
In ihrem Aufsatz versucht die Autorin das Rätsel um den Zusammenhang von modernen Krisenerscheinunge...
Schon seit einiger Zeit wird von den Soziologen eine Art Übergangszeit zwischen dem Greisenalter und...
Hilfe- und Selbsthilfeprozesse hängen in gesundheitsbezogenen und psychosozialen Selbsthilfegruppen ...
Dieser Text umkreist die Frage nach dem Verhältnis von Eigenem und Fremdem in der psychosozialen Arb...