Die Autorin fragt nach den Folgen, die der Tschetschenien-Krieg für die russische Politik gegenüber seinem 'nahen Ausland' und für die neuen unabhängigen Staaten selbst haben kann. Unterschiedliche Reaktionen auf den Krieg in Tschetschenien in verschiedenen neuen unabhängigen Staaten einerseits und Irritationen Moskaus wegen mancher Reaktionen andererseits zeigen sehr deutlich, zu welchen ehemaligen Sowjetrepubliken die Beziehungen Moskaus am problematischsten sind. Der Krieg scheint auf den ersten Blick die Integrationsprozesse in der GUS paradoxerweise beschleunigt zu haben. Bei näherer Betrachtung jedoch wird das Bild differenzierter. (BIOst-Mrk
Bei der Rechtfertigung der russischen Militäraktion in Tschetschenien werden weit übertriebene Angab...
Die neue Staatsduma ist politisch weniger polarisiert als ihre Vorgängerin von 1995. Die Fraktionen ...
Die russisch-deutschen Beziehungen im bilateralen Bereich sind gegenwärtig eher zwiespältig. In konk...
Bislang funktioniert in Rußland kein demokratisches Institutionengefüge. Weder ist das Gewaltmonopol...
Der Krieg in Tschetschenien verändert Rußland. Die Analyse setzt sich mit dieser Rückwirkung auseina...
Wie wird der Konflikt um die Ukraine und das Vorgehen Russlands auf der Krim in post-sowjetischen St...
Die brutale Art der russischen Kriegsführung in Tschetschenien hat der internationalen Reputation de...
Die Reaktionen auf den Krieg in Tschetschenien in den rußländischen Regionen sind im allgemeinen neg...
Die sozioökonomische und ethnopolitische Situation in der grössten nordkaukasischen Föderationsrepub...
Die wichtigsten zentristischen Wahlblöcke, die am 17. Dezember 1995 zur Wahl der russischen Staatsdu...
Der Autor analysiert die Ursachen für das Anwachsen nationalistischer Strömungen in Rußland und besc...
Russland bleibt zumindest auf mittlere Sicht das Rückgrat der Energieversorgung in Europa. Zwar exis...
Die Situation der Streitkräfte in Rußland ist in vielerlei Hinsicht sehr unbefriedigend. Am meisten ...
Die Dumawahlen im Dezember 1999 müssen im Kontext des Machtwechsels gesehen werden, der nach den Prä...
Nach dem Zerfall der Sowjetunion nahmen die politischen Beziehungen zwischen Moskau und Ankara zunäc...
Bei der Rechtfertigung der russischen Militäraktion in Tschetschenien werden weit übertriebene Angab...
Die neue Staatsduma ist politisch weniger polarisiert als ihre Vorgängerin von 1995. Die Fraktionen ...
Die russisch-deutschen Beziehungen im bilateralen Bereich sind gegenwärtig eher zwiespältig. In konk...
Bislang funktioniert in Rußland kein demokratisches Institutionengefüge. Weder ist das Gewaltmonopol...
Der Krieg in Tschetschenien verändert Rußland. Die Analyse setzt sich mit dieser Rückwirkung auseina...
Wie wird der Konflikt um die Ukraine und das Vorgehen Russlands auf der Krim in post-sowjetischen St...
Die brutale Art der russischen Kriegsführung in Tschetschenien hat der internationalen Reputation de...
Die Reaktionen auf den Krieg in Tschetschenien in den rußländischen Regionen sind im allgemeinen neg...
Die sozioökonomische und ethnopolitische Situation in der grössten nordkaukasischen Föderationsrepub...
Die wichtigsten zentristischen Wahlblöcke, die am 17. Dezember 1995 zur Wahl der russischen Staatsdu...
Der Autor analysiert die Ursachen für das Anwachsen nationalistischer Strömungen in Rußland und besc...
Russland bleibt zumindest auf mittlere Sicht das Rückgrat der Energieversorgung in Europa. Zwar exis...
Die Situation der Streitkräfte in Rußland ist in vielerlei Hinsicht sehr unbefriedigend. Am meisten ...
Die Dumawahlen im Dezember 1999 müssen im Kontext des Machtwechsels gesehen werden, der nach den Prä...
Nach dem Zerfall der Sowjetunion nahmen die politischen Beziehungen zwischen Moskau und Ankara zunäc...
Bei der Rechtfertigung der russischen Militäraktion in Tschetschenien werden weit übertriebene Angab...
Die neue Staatsduma ist politisch weniger polarisiert als ihre Vorgängerin von 1995. Die Fraktionen ...
Die russisch-deutschen Beziehungen im bilateralen Bereich sind gegenwärtig eher zwiespältig. In konk...