Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Raumfahrtpolitik des Bundesforschungsministeriums. Zunächst wird auf die Raketenforschung der Nachkriegszeit 1945-1955 eingegangen. Im Anschluss wird der Aufbau einer forschungspolitischen Identität des Bundes auf dem Wege über die Weltraumforschung (1955-1969) nachgezeichnet. Im vierten Kapitel werden die Probleme und Herausforderungen der Raumfahrtpolitik (1969-1982) beleuchtet. Danach widmet sich der Autor der bemannten Raumfahrt und dem Aufbruch der Europäer ins Weltall (1982-1992). Abschließend geht es um die Neuausrichtung der deutschen Raumfahrt (1992-2005). (ICD
Der Beitrag analysiert die mit dem Prinzip der Nachhaltigkeit verbundenen Wertentscheidungen unter b...
Die 1983 in der DDR erlassene Pflichtenheftverordnung im Anschluß an den VIII. Parteitag der SED sah...
Im Rahmen der Parlamentsstudie wurden ca. 7.400 junge Arbeitnehmer und ca. 2.500 Studenten schriftli...
Die Vergleichsstudie präsentiert Daten zur ökonomischen Entwicklung in Deutschland, England, Schwede...
Ziel der Untersuchung ist die Erfassung und Analyse objektiver und subjektiver Bedingungen der schöp...
"Nach einer umfassenden Auswertung der Ergebnisse der Bundestagswahl 2005 hinsichtlich der Wahlprogr...
Die Frage, welches Wissen als relevant, legitim oder nützlich anerkannt wird, ist (nicht nur) in Bez...
Der Autor konzentriert sich bei seiner Untersuchung der Einbürgerungspraxis in der Bundesrepublik au...
Die Studie, basierend auf einer schriftlichen Befragung von ca. 7400 jungen Werktätigen in der DDR i...
In Fortsetzung der 1970 begonnen Studenten-Intervallstudie hat das Zentralinstitut für Jugendforschu...
Die Aufgabe des Berichtes, basierend auf einer schriftlichen Befragung von ca. 7400 jungen Werktätig...
"Das Thema 'Bürgergesellschaft' oder Bürgerengagement knüpfte in den 90er Jahren an die wissenschaft...
Der Verfasser befasst sich in den Kapiteln 1 bis 3 mit Begriffsdefinitionen, Aufgabenbeschreibungen ...
Im Frühjahr 1987 wurden 952 Jugendliche aus Dörfern in drei DDR-Bezirken schriftlich zu ihren agrarp...
Im vorliegenden Aufsatz werden vier empirische Studien, die im Zentralarchiv für empirische Sozialfo...
Der Beitrag analysiert die mit dem Prinzip der Nachhaltigkeit verbundenen Wertentscheidungen unter b...
Die 1983 in der DDR erlassene Pflichtenheftverordnung im Anschluß an den VIII. Parteitag der SED sah...
Im Rahmen der Parlamentsstudie wurden ca. 7.400 junge Arbeitnehmer und ca. 2.500 Studenten schriftli...
Die Vergleichsstudie präsentiert Daten zur ökonomischen Entwicklung in Deutschland, England, Schwede...
Ziel der Untersuchung ist die Erfassung und Analyse objektiver und subjektiver Bedingungen der schöp...
"Nach einer umfassenden Auswertung der Ergebnisse der Bundestagswahl 2005 hinsichtlich der Wahlprogr...
Die Frage, welches Wissen als relevant, legitim oder nützlich anerkannt wird, ist (nicht nur) in Bez...
Der Autor konzentriert sich bei seiner Untersuchung der Einbürgerungspraxis in der Bundesrepublik au...
Die Studie, basierend auf einer schriftlichen Befragung von ca. 7400 jungen Werktätigen in der DDR i...
In Fortsetzung der 1970 begonnen Studenten-Intervallstudie hat das Zentralinstitut für Jugendforschu...
Die Aufgabe des Berichtes, basierend auf einer schriftlichen Befragung von ca. 7400 jungen Werktätig...
"Das Thema 'Bürgergesellschaft' oder Bürgerengagement knüpfte in den 90er Jahren an die wissenschaft...
Der Verfasser befasst sich in den Kapiteln 1 bis 3 mit Begriffsdefinitionen, Aufgabenbeschreibungen ...
Im Frühjahr 1987 wurden 952 Jugendliche aus Dörfern in drei DDR-Bezirken schriftlich zu ihren agrarp...
Im vorliegenden Aufsatz werden vier empirische Studien, die im Zentralarchiv für empirische Sozialfo...
Der Beitrag analysiert die mit dem Prinzip der Nachhaltigkeit verbundenen Wertentscheidungen unter b...
Die 1983 in der DDR erlassene Pflichtenheftverordnung im Anschluß an den VIII. Parteitag der SED sah...
Im Rahmen der Parlamentsstudie wurden ca. 7.400 junge Arbeitnehmer und ca. 2.500 Studenten schriftli...