Sozialkapital lässt sich aus der Mikro-, Meso- und Makroperspektive betrachten. Aus der Mikroperspektive umfasst es individuelle Vorteile sozialer Beziehungen. Die Mesoperspektive konzentriert sich auf geteilte Werte und Normen, die die Entstehung von Sozialkapital begünstigen. Die Makroperspektive unterstellt, dass Sozialkapitalnormen und zivilgesellschaftliche Netzwerke regional unterschiedlich ausgeprägt sind
Bis in die 1970er Jahre bestand in Belgien ein zentralisiertes System der räumlichen Entwicklungspol...
Die Entwicklung der niederländischen Stadt- und Raumentwicklung von einem sozialstaatlichen zum derz...
Stadt- und Raumentwicklung wird im polnischen System als Raumbewirtschaftung mit dem Ziel der Förder...
Das Sozialraumkonzept (social area) betrachtet die Verteilung sozialer Strukturen und Lebenspraktike...
Wohnungspolitik bewegt sich stets im Spannungsfeld marktwirtschaftlicher Ordnungspolitik und sozials...
Nach einem Rückblick in den frühen Entstehungskontext des Nachhaltigkeitskonzepts in der Waldwirtsch...
Als wesentliche Zielinhalte der Verkehrspolitik werden heute Mobilitätssicherung, Nachhaltigkeit und...
Schrumpfende Städte sind Städte, die über eine gewisse Zeit in bedeutendem Maße Einwohner verloren h...
Als Stadtregionen werden Räume bezeichnet, die durch enge sozioökonomische Verflechtungen zwischen e...
Die voranschreitende wirtschaftliche Globalisierung führt zu gewandelten Herausforderungen für die S...
Soziale Infrastruktur ist die Gesamtheit der Einrichtungen und Dienste zur sozialen Versorgung der B...
Das französische Planungssystem ist heute nicht mehr durch die Tradition einer starken nationalstaat...
Die Tschechische Republik ist ein Einheitsstaat mit 14 Regionen und mehr als 6.000 Gemeinden. Die Re...
Der Wohnungsmarkt konfiguriert sich aus dem Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage. Nach rechtlic...
Um die komplexen Entwicklungen von Städten zu veranschaulichen, werden zunächst die Dimensionen der ...
Bis in die 1970er Jahre bestand in Belgien ein zentralisiertes System der räumlichen Entwicklungspol...
Die Entwicklung der niederländischen Stadt- und Raumentwicklung von einem sozialstaatlichen zum derz...
Stadt- und Raumentwicklung wird im polnischen System als Raumbewirtschaftung mit dem Ziel der Förder...
Das Sozialraumkonzept (social area) betrachtet die Verteilung sozialer Strukturen und Lebenspraktike...
Wohnungspolitik bewegt sich stets im Spannungsfeld marktwirtschaftlicher Ordnungspolitik und sozials...
Nach einem Rückblick in den frühen Entstehungskontext des Nachhaltigkeitskonzepts in der Waldwirtsch...
Als wesentliche Zielinhalte der Verkehrspolitik werden heute Mobilitätssicherung, Nachhaltigkeit und...
Schrumpfende Städte sind Städte, die über eine gewisse Zeit in bedeutendem Maße Einwohner verloren h...
Als Stadtregionen werden Räume bezeichnet, die durch enge sozioökonomische Verflechtungen zwischen e...
Die voranschreitende wirtschaftliche Globalisierung führt zu gewandelten Herausforderungen für die S...
Soziale Infrastruktur ist die Gesamtheit der Einrichtungen und Dienste zur sozialen Versorgung der B...
Das französische Planungssystem ist heute nicht mehr durch die Tradition einer starken nationalstaat...
Die Tschechische Republik ist ein Einheitsstaat mit 14 Regionen und mehr als 6.000 Gemeinden. Die Re...
Der Wohnungsmarkt konfiguriert sich aus dem Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage. Nach rechtlic...
Um die komplexen Entwicklungen von Städten zu veranschaulichen, werden zunächst die Dimensionen der ...
Bis in die 1970er Jahre bestand in Belgien ein zentralisiertes System der räumlichen Entwicklungspol...
Die Entwicklung der niederländischen Stadt- und Raumentwicklung von einem sozialstaatlichen zum derz...
Stadt- und Raumentwicklung wird im polnischen System als Raumbewirtschaftung mit dem Ziel der Förder...