Die Rechtsordnung reagiert auf Konzernsachverhalte, d.h. auf die Unterordnung einer (abhängigen) Gesellschaft unter die Unternehmensinteressen einer anderen (beherrschenden) Gesellschaft, materiellrechtlich sehr differenziert mit den Instrumenten des Gesellschaftsrechts, des Kapitalmarktrechts oder auch des Insolvenzrechts. Dem muss grundsätzlich auch das Kollisionsrecht Rechnung tragen. Soweit die Regelungen allerdings übereinstimmend dem Minderheiten- und Gläubigerschutz dienen, sind sie unabhängig von ihrer formalen Rechtsnatur konzernrechtlich zu qualifizieren und nach den Kollisionsnormen des Internationalen Gesellschaftsrechts an das Gesellschaftsstatut der abhängigen bzw. der herrschenden Gesellschaft anzuknüpfen
Die Rechtsform der GmbH ist von einem komplexen Interessengefüge der Gesellschafter geprägt, welches...
Eike Bicker untersucht, wie bei grenzüberschreitenden Konzerngesellschaften ein angemessener Gläubig...
Ulrich Klockenbrink untersucht umfassend den Einfluss der EuInsVO und des deutschen internationalen ...
An welchen Gerichtsständen können eine Tochtergesellschaft, ihre Aktionäre und Gläubiger eine auslän...
An welchen Gerichtsständen können eine Tochtergesellschaft, ihre Aktionäre und Gläubiger eine auslän...
An welchen Gerichtsständen können eine Tochtergesellschaft, ihre Aktionäre und Gläubiger eine auslän...
An welchen Gerichtsständen können eine Tochtergesellschaft, ihre Aktionäre und Gläubiger eine auslän...
suchte die internationale Gemeinschaft, konkrete inhaltliche Schwerpunkte entsprechend der größten D...
In den vergangenen Jahren hat die grenzüberschreitende Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke st...
Kauf- und Vertragsrecht sind oft Schwerpunkt von Rechtsvorlesungen in betriebswirtschaftlichen Studi...
Der Beitrag thematisiert Internationales Management und gesellschaftliche Verantwortung im Zeitalter...
Mit vorliegendem Gutachten wurde geklärt, ob (bzw. inwieweit) das für Deutschland gültige Antidiskri...
Kauf- und Vertragsrecht sind oft Schwerpunkt von Rechtsvorlesungen in betriebswirtschaftlichen Studi...
Ulrike Köckert untersucht, inwieweit das internationale Zivilverfahrensrecht materiellrechtlichen Dr...
Eike Bicker untersucht, wie bei grenzüberschreitenden Konzerngesellschaften ein angemessener Gläubig...
Die Rechtsform der GmbH ist von einem komplexen Interessengefüge der Gesellschafter geprägt, welches...
Eike Bicker untersucht, wie bei grenzüberschreitenden Konzerngesellschaften ein angemessener Gläubig...
Ulrich Klockenbrink untersucht umfassend den Einfluss der EuInsVO und des deutschen internationalen ...
An welchen Gerichtsständen können eine Tochtergesellschaft, ihre Aktionäre und Gläubiger eine auslän...
An welchen Gerichtsständen können eine Tochtergesellschaft, ihre Aktionäre und Gläubiger eine auslän...
An welchen Gerichtsständen können eine Tochtergesellschaft, ihre Aktionäre und Gläubiger eine auslän...
An welchen Gerichtsständen können eine Tochtergesellschaft, ihre Aktionäre und Gläubiger eine auslän...
suchte die internationale Gemeinschaft, konkrete inhaltliche Schwerpunkte entsprechend der größten D...
In den vergangenen Jahren hat die grenzüberschreitende Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke st...
Kauf- und Vertragsrecht sind oft Schwerpunkt von Rechtsvorlesungen in betriebswirtschaftlichen Studi...
Der Beitrag thematisiert Internationales Management und gesellschaftliche Verantwortung im Zeitalter...
Mit vorliegendem Gutachten wurde geklärt, ob (bzw. inwieweit) das für Deutschland gültige Antidiskri...
Kauf- und Vertragsrecht sind oft Schwerpunkt von Rechtsvorlesungen in betriebswirtschaftlichen Studi...
Ulrike Köckert untersucht, inwieweit das internationale Zivilverfahrensrecht materiellrechtlichen Dr...
Eike Bicker untersucht, wie bei grenzüberschreitenden Konzerngesellschaften ein angemessener Gläubig...
Die Rechtsform der GmbH ist von einem komplexen Interessengefüge der Gesellschafter geprägt, welches...
Eike Bicker untersucht, wie bei grenzüberschreitenden Konzerngesellschaften ein angemessener Gläubig...
Ulrich Klockenbrink untersucht umfassend den Einfluss der EuInsVO und des deutschen internationalen ...