Der Beitrag beschäftigt sich mit methodischen Fragen zur Untersuchung von Emotionen aus historischer Perspektive. Er zeigt, dass die bisherigen Konzepte, die charakteristischerweise eine Grenze zwischen kulturell vermittelten und subjektiv erlebten, zwischen codierten und nicht-codierten Emotionen ziehen und allein auf den Ausdruck von Emotionen und nicht auf die vermeintlichen Emotionen ‘selbst’ rekurrieren, das historische Potenzial einer Geschichte der Emotionen (zum mindesten) nicht ausschöpfen, wenn nicht sogar verdecken
Die emotionshistorische Forschung hat bisher häufig mit der Bourdieu’schen Begrifflichkeit der emoti...
Die emotionshistorische Forschung hat bisher häufig mit der Bourdieu’schen Begrifflichkeit der emoti...
Der Beitrag befaßt sich mit einer wichtigen Verschiebung der Forschungsinteressen in der jüngeren Ar...
Die in literarischen Texten enthalten Emotionsdarstellungen sind aus dem Abstand einiger Jahrhundert...
Wie verarbeitet ein Dokumentarfilmer die Geschichten von Siebzigjährigen, die damit prahlen, Tausend...
Kinder wachsen in unterschiedliche sozio-kulturelle Systeme hinein, die ihnen im Laufe ihrer Entwick...
Kinder wachsen in unterschiedliche sozio-kulturelle Systeme hinein, die ihnen im Laufe ihrer Entwick...
Die vielfältigen Äußerungsformen der jüngsten Wirtschaftskrisen und die derzeitigen Herausforderunge...
Die kulturhistorische und literaturwissenschaftliche Forschung der letzten Jahre hat den einfachen G...
"Ausgehend vom übergreifenden Forschungsinteresse einer datenbasierten Komparatistik der deutschspra...
Freude © Konstanze-Marie Teschner Ausgangsfrage dieses Beitrages ist die grundsätzliche Wählbarkeit ...
Konstruktionsprozesse beruhen grundsätzlich auf vier Faktoren: erstens die standortge-bundene Zuschr...
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Emotionen und historischem Lernen am Beispiel des Holoca...
Zunächst erläutert Albert Fuchs die zentralen Begriffe Kultur und Krieg und differenziert und präzis...
Die Kulturwissenschaften haben alte Grundüberzeugungen dekonstruiert. So kann als Folge von Konstruk...
Die emotionshistorische Forschung hat bisher häufig mit der Bourdieu’schen Begrifflichkeit der emoti...
Die emotionshistorische Forschung hat bisher häufig mit der Bourdieu’schen Begrifflichkeit der emoti...
Der Beitrag befaßt sich mit einer wichtigen Verschiebung der Forschungsinteressen in der jüngeren Ar...
Die in literarischen Texten enthalten Emotionsdarstellungen sind aus dem Abstand einiger Jahrhundert...
Wie verarbeitet ein Dokumentarfilmer die Geschichten von Siebzigjährigen, die damit prahlen, Tausend...
Kinder wachsen in unterschiedliche sozio-kulturelle Systeme hinein, die ihnen im Laufe ihrer Entwick...
Kinder wachsen in unterschiedliche sozio-kulturelle Systeme hinein, die ihnen im Laufe ihrer Entwick...
Die vielfältigen Äußerungsformen der jüngsten Wirtschaftskrisen und die derzeitigen Herausforderunge...
Die kulturhistorische und literaturwissenschaftliche Forschung der letzten Jahre hat den einfachen G...
"Ausgehend vom übergreifenden Forschungsinteresse einer datenbasierten Komparatistik der deutschspra...
Freude © Konstanze-Marie Teschner Ausgangsfrage dieses Beitrages ist die grundsätzliche Wählbarkeit ...
Konstruktionsprozesse beruhen grundsätzlich auf vier Faktoren: erstens die standortge-bundene Zuschr...
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Emotionen und historischem Lernen am Beispiel des Holoca...
Zunächst erläutert Albert Fuchs die zentralen Begriffe Kultur und Krieg und differenziert und präzis...
Die Kulturwissenschaften haben alte Grundüberzeugungen dekonstruiert. So kann als Folge von Konstruk...
Die emotionshistorische Forschung hat bisher häufig mit der Bourdieu’schen Begrifflichkeit der emoti...
Die emotionshistorische Forschung hat bisher häufig mit der Bourdieu’schen Begrifflichkeit der emoti...
Der Beitrag befaßt sich mit einer wichtigen Verschiebung der Forschungsinteressen in der jüngeren Ar...