Vor dem Hintergrund der Debatte darueber, wie Wachstum und Beschaeftigung in Deutschland im Kontext einer sich staendig verschaerfenden internationalen Konkurrenz gefoerdert werden koennen, befasst sich der Beitrag aus wirtschafts-, industrie- und techniksoziologischer Perspektive mit dem Sektor der so genannten Low Technology. Darunter sind Bereiche zu verstehen, in denen vergleichsweise einfache und traditionelle Produkte mit geringem Komplexitaetsgrad hergestellt werden und die sich dementsprechend durch eine vergleichsweise geringere Forschungs- und Technologieintensitaet von weniger als 3% auszeichnen. Die nahe liegende politische Schlussfolgerung ist, dass dieser Sektor mit einfachen Produkten sich nur durch eine geringe Innovativitae...
Die vom Bundesverband der Deutschen Industrie vorgelegten Vorschlaege betreffen acht Themenbereiche,...
Der zusammenfassende Endbericht zur technologischen Leistungsfaehigkeit Deutschlands im Jahr 2000 gl...
Innovation assoziieren wir mit Technologie und Wirtschaft. Begriffliche Alternativen wie die „nicht-...
Vor dem Hintergrund der Debatte darüber, wie Wachstum und Beschäftigung in Deutschland im Kontext ei...
Der Beitrag befasst sich aus techniksoziologischer Sicht mit dem Aspekt der Innovation in Low-tech-I...
Nicht forschungsintensive, sog. Lowtech-Unternehmen sind ein wichtiger Teil der deutschen Wirtschaft...
Die Argumentation des Papiers bezieht sich auf die sozialwissenschaftliche Debatte über den gegenwär...
In Zeiten von Globalisierung, medialer Vernetzung und gestiegenem Preisbewusstsein auf Seiten der Ku...
Seit Beginn der Corona-Pandemie versuchen Menschen in ihren verschiedenen kulturellen und sozialen K...
Der Ausgangspunkt des vorliegenden Beitrags ist die Kritik, daß die umweltpolitische Diskussion bis...
Unsere Gesellschaft im 21. Jahrhundert steht vor zahlreichen globalen Herausforderungen. Besonders d...
Im Mittelpunkt des Bandes stehen die sozialen, ökonomischen und institutionellen Wirkungen technolog...
Eine Million Arbeitsplätze sind in Deutschland mit dem Umweltschutz entstanden, und die Nachfrage na...
Die Abteilung Lackiertechnik des Fraunhofer IPA hat aufgrund der geschaffenen apparativen und meßtec...
'Technologiepolitik am Ende des 20. Jahrhunderts braucht ein neues Selbstverstaendnis. Es geht darum...
Die vom Bundesverband der Deutschen Industrie vorgelegten Vorschlaege betreffen acht Themenbereiche,...
Der zusammenfassende Endbericht zur technologischen Leistungsfaehigkeit Deutschlands im Jahr 2000 gl...
Innovation assoziieren wir mit Technologie und Wirtschaft. Begriffliche Alternativen wie die „nicht-...
Vor dem Hintergrund der Debatte darüber, wie Wachstum und Beschäftigung in Deutschland im Kontext ei...
Der Beitrag befasst sich aus techniksoziologischer Sicht mit dem Aspekt der Innovation in Low-tech-I...
Nicht forschungsintensive, sog. Lowtech-Unternehmen sind ein wichtiger Teil der deutschen Wirtschaft...
Die Argumentation des Papiers bezieht sich auf die sozialwissenschaftliche Debatte über den gegenwär...
In Zeiten von Globalisierung, medialer Vernetzung und gestiegenem Preisbewusstsein auf Seiten der Ku...
Seit Beginn der Corona-Pandemie versuchen Menschen in ihren verschiedenen kulturellen und sozialen K...
Der Ausgangspunkt des vorliegenden Beitrags ist die Kritik, daß die umweltpolitische Diskussion bis...
Unsere Gesellschaft im 21. Jahrhundert steht vor zahlreichen globalen Herausforderungen. Besonders d...
Im Mittelpunkt des Bandes stehen die sozialen, ökonomischen und institutionellen Wirkungen technolog...
Eine Million Arbeitsplätze sind in Deutschland mit dem Umweltschutz entstanden, und die Nachfrage na...
Die Abteilung Lackiertechnik des Fraunhofer IPA hat aufgrund der geschaffenen apparativen und meßtec...
'Technologiepolitik am Ende des 20. Jahrhunderts braucht ein neues Selbstverstaendnis. Es geht darum...
Die vom Bundesverband der Deutschen Industrie vorgelegten Vorschlaege betreffen acht Themenbereiche,...
Der zusammenfassende Endbericht zur technologischen Leistungsfaehigkeit Deutschlands im Jahr 2000 gl...
Innovation assoziieren wir mit Technologie und Wirtschaft. Begriffliche Alternativen wie die „nicht-...