Anfang 2015 erging an das wissenschaftliche und künstlerisch-wissenschaftliche Personal aller 21 Universitäten sowie drei außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in Österreich der Aufruf, sich an einer österreichweiten Umfrage zu Forschungsdaten zu beteiligen. Bei der Erstellung des eigens entwickelten Fragebogens wurde besonderer Fokus auf die Berücksichtigung der unterschiedlichen Kulturen in Wissenschaft und Kunst gelegt
Im Jahr 2015 entwickelte eine interdisziplinäre Expertengruppe Handlungsempfehlungen zum Ausbau des ...
Im Jahr 2015 wurden in diesem Weblog nur drei Beiträge publiziert: Spitzenstücke aus der Schweinfurt...
Was bedeutet der mit der wachsenden Forderung nach „open science“ verbundene Druck, Forschungsdaten ...
Am Institut für Österreichische Geschichtsforschung sind – vorbehaltlich der budgetären Bedeckung – ...
Der Forschungs- und Technologiebericht 2015 ist ein Bericht der Bundesregierung an den Nationalrat g...
Am Institut für Österreichische Geschichtsforschung sind – vorbehaltlich der budgetären Bedeckung – ...
Wir haben die in den folgenden Studien Simukovic u. a. 2013 (DOI: 10.18452/13568) und Lemaire u. a. ...
Der vorliegende Jahresbericht 2016 der Kommission Forschungstauchen Deutschland wurde in Zusammenarb...
Jährlicher Forschungsbericht der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Technischen ...
Forschungskolloquium am Fraunhofer IFF den Wissenschaftlern von morgen einen Raum, um über ihre lauf...
Die vorliegende Publikation beschreibt die fachlichen Forschungs- und Lehrprofile staatlicher Univer...
Das IGB ist das bundesweit größte und eines der international führenden Forschungszentren für Binnen...
Präsentiert werden ausgewählte Forschungsprojekte und Forscher/-innen sowie die Forschungsprofile de...
Diese Handreichung enthält Empfehlungen und Anregungen zur praktischen Umsetzung der Förderung von S...
Wie groß sind die Wirkungen der Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E)? Mit F&E bauen die Unte...
Im Jahr 2015 entwickelte eine interdisziplinäre Expertengruppe Handlungsempfehlungen zum Ausbau des ...
Im Jahr 2015 wurden in diesem Weblog nur drei Beiträge publiziert: Spitzenstücke aus der Schweinfurt...
Was bedeutet der mit der wachsenden Forderung nach „open science“ verbundene Druck, Forschungsdaten ...
Am Institut für Österreichische Geschichtsforschung sind – vorbehaltlich der budgetären Bedeckung – ...
Der Forschungs- und Technologiebericht 2015 ist ein Bericht der Bundesregierung an den Nationalrat g...
Am Institut für Österreichische Geschichtsforschung sind – vorbehaltlich der budgetären Bedeckung – ...
Wir haben die in den folgenden Studien Simukovic u. a. 2013 (DOI: 10.18452/13568) und Lemaire u. a. ...
Der vorliegende Jahresbericht 2016 der Kommission Forschungstauchen Deutschland wurde in Zusammenarb...
Jährlicher Forschungsbericht der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Technischen ...
Forschungskolloquium am Fraunhofer IFF den Wissenschaftlern von morgen einen Raum, um über ihre lauf...
Die vorliegende Publikation beschreibt die fachlichen Forschungs- und Lehrprofile staatlicher Univer...
Das IGB ist das bundesweit größte und eines der international führenden Forschungszentren für Binnen...
Präsentiert werden ausgewählte Forschungsprojekte und Forscher/-innen sowie die Forschungsprofile de...
Diese Handreichung enthält Empfehlungen und Anregungen zur praktischen Umsetzung der Förderung von S...
Wie groß sind die Wirkungen der Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E)? Mit F&E bauen die Unte...
Im Jahr 2015 entwickelte eine interdisziplinäre Expertengruppe Handlungsempfehlungen zum Ausbau des ...
Im Jahr 2015 wurden in diesem Weblog nur drei Beiträge publiziert: Spitzenstücke aus der Schweinfurt...
Was bedeutet der mit der wachsenden Forderung nach „open science“ verbundene Druck, Forschungsdaten ...