Das Thema Open Access (OA) hat unter Geschichtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern das Potenzial zu Kontroversen. Die von der Universitätsbibliothek Bern organisierte Tagung warf deshalb die Frage nach OA in den Geschichtswissenschaften bewusst erneut auf, um die Diskussion weiter zu vertiefen und sie um neue Perspektiven zu erweitern. Neben den aktuellen Entwicklungen wurde das Augenmerk auf die Strategien von Forschungsförderern und wissenschaftlichen Infrastrukturdienstleistern wie Archive und Bibliotheken gerichtet. Vor allem aber kamen die Perspektiven von Historikerinnen und Historikern verschiedener akademischer Ebenen zur Sprache
Das selbständige Einstellen von wissenschaftlichen Arbeiten ins Netz wird gemeinhin als der „Grüne W...
Gestützt auf 16 Empfehlungen sollten Anstrengungen gemacht werden, um folgendes Ziel zu erreichen: B...
Der Beitrag befasst sich mit den Open-Access-Aktivitäten des Bielefelder transcript Verlages, den Op...
Die Idee des Open Access, also des unbeschränkten und kostenlosen Zugangs zu wissenschaftlichen Info...
Während sich allmählich ein wissenschaftspolitischer Konsens für die Unterstützung von Open Access f...
Während sich allmählich ein wissenschaftspolitischer Konsens für die Unterstützung von Open Access f...
Das BMBF-geförderte Projekt Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt...
Das BMBF-geförderte Projekt Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt...
Zum Abschluss der zweiten Förderphase von „Leibniz Publik“, der Exzellenzplattform der Leibniz-Preis...
Zum Abschluss der zweiten Förderphase von „Leibniz Publik“, der Exzellenzplattform der Leibniz-Preis...
In diesem Beitrag wird der aktuelle Stand der Open Access-Debatte aufgegriffen und die Frage gestell...
Einführung in Open Access und Möglichkeiten des elektronischen Publizierens an der Universitätsbibli...
Einführung in Open Access und Möglichkeiten des elektronischen Publizierens an der Universitätsbibli...
Einführung in Open Access und Möglichkeiten des elektronischen Publizierens an der Universitätsbibli...
In den letzten Jahren hat der Gedanke des Open Access vermehrt Einzug in den Bereich des wissenschaf...
Das selbständige Einstellen von wissenschaftlichen Arbeiten ins Netz wird gemeinhin als der „Grüne W...
Gestützt auf 16 Empfehlungen sollten Anstrengungen gemacht werden, um folgendes Ziel zu erreichen: B...
Der Beitrag befasst sich mit den Open-Access-Aktivitäten des Bielefelder transcript Verlages, den Op...
Die Idee des Open Access, also des unbeschränkten und kostenlosen Zugangs zu wissenschaftlichen Info...
Während sich allmählich ein wissenschaftspolitischer Konsens für die Unterstützung von Open Access f...
Während sich allmählich ein wissenschaftspolitischer Konsens für die Unterstützung von Open Access f...
Das BMBF-geförderte Projekt Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt...
Das BMBF-geförderte Projekt Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt...
Zum Abschluss der zweiten Förderphase von „Leibniz Publik“, der Exzellenzplattform der Leibniz-Preis...
Zum Abschluss der zweiten Förderphase von „Leibniz Publik“, der Exzellenzplattform der Leibniz-Preis...
In diesem Beitrag wird der aktuelle Stand der Open Access-Debatte aufgegriffen und die Frage gestell...
Einführung in Open Access und Möglichkeiten des elektronischen Publizierens an der Universitätsbibli...
Einführung in Open Access und Möglichkeiten des elektronischen Publizierens an der Universitätsbibli...
Einführung in Open Access und Möglichkeiten des elektronischen Publizierens an der Universitätsbibli...
In den letzten Jahren hat der Gedanke des Open Access vermehrt Einzug in den Bereich des wissenschaf...
Das selbständige Einstellen von wissenschaftlichen Arbeiten ins Netz wird gemeinhin als der „Grüne W...
Gestützt auf 16 Empfehlungen sollten Anstrengungen gemacht werden, um folgendes Ziel zu erreichen: B...
Der Beitrag befasst sich mit den Open-Access-Aktivitäten des Bielefelder transcript Verlages, den Op...