In dem seit Herbst 2012 vorliegenden Band, der von der Mainzer Italianistin und Franko-Romanistin Barbara Wehr und einem Mitarbeiter (Frédéric Nicolosi) herausgegeben wurde, sind 14 Beiträge versammelt, die zwei hauptsächliche Forschungsinteressen bedienen: Einerseits wird in allen Aufsätzen ganz allgemein erprobt, wie sich die pragmatisch orientierte und die strukturell bestimmte historische Syntaxanalyse gegenseitig befruchten können, um genaue Beschreibungen formaler Eigenschaften mit differenzierten funktionalen Erörterungen zu verbinden; andererseits liegt das Gros der Artikel des Bandes in der Linie der Erforschung eines ganz bestimmten Teilthemas, nämlich von Strukturen, die in den älteren Sprachstufen des Romanischen Topic und Fokus...
Becker, Tabea & Petra Wieler (Hrsg.). 2013. Erzählforschung und Erzähldidaktik heute. Entwicklungsli...
Sammelrezension zu: 1. Helga Pelizäus-Hoffmeister (2006): Biographische Sicherheit im Wandel? Eine h...
Die Korrespondenz des Politikers und Philosophen M. Tullius Cicero (106–43 v. Chr.) ist ein einzigar...
Der Band fasst die Ergebnisse einer 2010 an der Universität Tübingen unter dem Titel „Literarisches ...
Nachdem 2004 bereits unter dem Obertitel „Institut und Prinzip“ eine über eintausend Seiten starke A...
Die Sprache der Judenfeindschaft in der frühen Neuzeit (1450–1700) steht im „Grenzbereich zwischen s...
Stephan Moebius, Andrea Ploder (Hrsg): Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Bd. 1: ...
Der Sammelband regt an, über den Tellerrand der Linguistik hinauszuschauen, dorthin zu gehen, wo sic...
Die Mitteilungen des SFBs 573 "Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit" erschienen zwisch...
Rezension zu: Anna Babka, Renata Cornejo, Sandra Vlasta (Hgg.): Begegnungen und Bewegungen: Österrei...
Schlinks Erzählung stellt anhand zweier Liebender das Scheitern eines deutsch-jüdischen Gesprächs da...
Dieser im Open Access erscheinende Band nimmt eine bislang kaum beachtete Tendenz der Nachkriegsepik...
International audienceDiskussion mit Raimund Feld über meinen Artikel "Soziale Bewegungen und autori...
Das neuzeitliche Europa war durch eine vielfältige religiös-konfessionelle Differenzierung bestimmt....
Die ‚Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur‘ wurden 1874 durch Hermann Paul und...
Becker, Tabea & Petra Wieler (Hrsg.). 2013. Erzählforschung und Erzähldidaktik heute. Entwicklungsli...
Sammelrezension zu: 1. Helga Pelizäus-Hoffmeister (2006): Biographische Sicherheit im Wandel? Eine h...
Die Korrespondenz des Politikers und Philosophen M. Tullius Cicero (106–43 v. Chr.) ist ein einzigar...
Der Band fasst die Ergebnisse einer 2010 an der Universität Tübingen unter dem Titel „Literarisches ...
Nachdem 2004 bereits unter dem Obertitel „Institut und Prinzip“ eine über eintausend Seiten starke A...
Die Sprache der Judenfeindschaft in der frühen Neuzeit (1450–1700) steht im „Grenzbereich zwischen s...
Stephan Moebius, Andrea Ploder (Hrsg): Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Bd. 1: ...
Der Sammelband regt an, über den Tellerrand der Linguistik hinauszuschauen, dorthin zu gehen, wo sic...
Die Mitteilungen des SFBs 573 "Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit" erschienen zwisch...
Rezension zu: Anna Babka, Renata Cornejo, Sandra Vlasta (Hgg.): Begegnungen und Bewegungen: Österrei...
Schlinks Erzählung stellt anhand zweier Liebender das Scheitern eines deutsch-jüdischen Gesprächs da...
Dieser im Open Access erscheinende Band nimmt eine bislang kaum beachtete Tendenz der Nachkriegsepik...
International audienceDiskussion mit Raimund Feld über meinen Artikel "Soziale Bewegungen und autori...
Das neuzeitliche Europa war durch eine vielfältige religiös-konfessionelle Differenzierung bestimmt....
Die ‚Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur‘ wurden 1874 durch Hermann Paul und...
Becker, Tabea & Petra Wieler (Hrsg.). 2013. Erzählforschung und Erzähldidaktik heute. Entwicklungsli...
Sammelrezension zu: 1. Helga Pelizäus-Hoffmeister (2006): Biographische Sicherheit im Wandel? Eine h...
Die Korrespondenz des Politikers und Philosophen M. Tullius Cicero (106–43 v. Chr.) ist ein einzigar...