Im Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 wird als Maßnahme im Bereich Landnutzung der „Schutz von Moorböden“ genannt. Es soll eine Bund-Länder-Ziel-Vereinbarung unter Einbeziehung der Agrarressorts auf Grundlage des Positionspapiers der Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung (LANA) „Potenziale und Ziele zum Moor- und Klimaschutz“ vom November 2012 beschlossen werden. Analog zum LANA-Positionspapier ist die Definition von Moorböden in dieser Veröffentlichung eine bodenkundliche, d. h. es werden alle organischen Böden ungeachtet ihrer Landnutzung, Vegetation oder ihres Biotoptyps betrachtet
von Reinhold Tüxen, Todenmann; mit einer Vegetationsskizze von Hartmut Dierschke, Göttinge
Die Ostthüringische Trias-Schichtstufenlandschaft wurde als Untersuchungsgebiet ausgewählt, weil hie...
Die folgenden Ergebnisse basieren auf dem Projekt „Repräsentative Untersuchung zur Wahrnehmung von ...
Forschungsfragen: Welche Aussage erlaubt der Indikator für nachhaltige Landnutzung „Ökologischer ...
In Deutschland ist der größte Teil der ursprünglichen Moorfläche inzwischen entwässert und landwirts...
Da trotz verstärkter Bemühungen im Naturschutz das Artensterben weiter voranschreitet und herkömmlic...
In den vergangenen Jahrzehnten wurden Leegmoorflächen (= abgetorfte Moorflächen) nach Melioration vo...
Der vorliegende Beitrag stellt ein lokales Agrarumweltprogramm zur moorschonenden und naturschutzger...
Moore nehmen wichtige ökologische Funktionen wahr und haben als Stoffspeicher bzw. als Stoffquellen ...
In der südfinnischen Moor-Versuchsstation Leteensuo hat sich – wie auch in anderen Mooren beobachtet...
Die Landwirtschaft spielt im Klimawandel eine bedeutende Rolle. Als Verursacherin von Klimagasen trä...
Moore sind europaweit stark rückläufig. Der Flächenverlust wird durch anthropogene Veränderungen des...
Um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen, fördern die Bundesministerien für Ernährung u...
Der Frage – ob Klimaschutz durch Moorschutz möglich sei – widmete sich eine Fachtagung, die am 5. un...
Das Großklima ist ein wichtiger Faktor, der die geographischen Verbreitungsmuster der Pflanzen besti...
von Reinhold Tüxen, Todenmann; mit einer Vegetationsskizze von Hartmut Dierschke, Göttinge
Die Ostthüringische Trias-Schichtstufenlandschaft wurde als Untersuchungsgebiet ausgewählt, weil hie...
Die folgenden Ergebnisse basieren auf dem Projekt „Repräsentative Untersuchung zur Wahrnehmung von ...
Forschungsfragen: Welche Aussage erlaubt der Indikator für nachhaltige Landnutzung „Ökologischer ...
In Deutschland ist der größte Teil der ursprünglichen Moorfläche inzwischen entwässert und landwirts...
Da trotz verstärkter Bemühungen im Naturschutz das Artensterben weiter voranschreitet und herkömmlic...
In den vergangenen Jahrzehnten wurden Leegmoorflächen (= abgetorfte Moorflächen) nach Melioration vo...
Der vorliegende Beitrag stellt ein lokales Agrarumweltprogramm zur moorschonenden und naturschutzger...
Moore nehmen wichtige ökologische Funktionen wahr und haben als Stoffspeicher bzw. als Stoffquellen ...
In der südfinnischen Moor-Versuchsstation Leteensuo hat sich – wie auch in anderen Mooren beobachtet...
Die Landwirtschaft spielt im Klimawandel eine bedeutende Rolle. Als Verursacherin von Klimagasen trä...
Moore sind europaweit stark rückläufig. Der Flächenverlust wird durch anthropogene Veränderungen des...
Um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen, fördern die Bundesministerien für Ernährung u...
Der Frage – ob Klimaschutz durch Moorschutz möglich sei – widmete sich eine Fachtagung, die am 5. un...
Das Großklima ist ein wichtiger Faktor, der die geographischen Verbreitungsmuster der Pflanzen besti...
von Reinhold Tüxen, Todenmann; mit einer Vegetationsskizze von Hartmut Dierschke, Göttinge
Die Ostthüringische Trias-Schichtstufenlandschaft wurde als Untersuchungsgebiet ausgewählt, weil hie...
Die folgenden Ergebnisse basieren auf dem Projekt „Repräsentative Untersuchung zur Wahrnehmung von ...