Bei den beiden nachstehenden Papyri aus der Wiener Sammlung handelt es sich um zwei spätantike Mietverträge aus Herakleopolis, die aus verschiedenen Gründen Aufmerksamkeit verdienen
Die Tonscherbe mit der Inventarnummer 1270 ist das zentrale Stück der Vitrine im Schriftenraum, das ...
Mertens Paul. Ein frühbyzantinisches Szenario für die Amtswechslung in der Sitonie. Die griechischen...
Vor 30 Jahren gegründet, trägt das Europäische Ã?bersetzer-Kollegium (EÃ?K) auch heute noch zur welt...
Die Erforschung de mittelägyptischen Gaues von Herakleopolis wird zunehmend zu einer der primären A...
Im folgenden Beitrag veröffentlichen wir drei neue griechische Papyri aus Wien, die aus unterschiedl...
Vortrag von HD Dr. Thomas Kruse, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Institut für PapyrologieDer ...
Die Wiener Papyrussammlung ist die größte der Welt und hat wesentlich mit den Anfängen der Papyrolog...
In seiner Untersuchung zur Miete von Gebäuden in den Papyri gibt H. Müller auf S.345-361 eine instru...
Die hier erstmals edierten Papyri, eine so bunte Gruppe sie auf den ersten Blick auch abgeben mögen,...
Untersucht den Titel ὑπερφυέστατος, anhand der Vergabepraxis und Bestimmung seiner Träger. Bezieht d...
Die Diskussion um die Wortverbindung έν Αρ() teilt sich heute in zwei Fragen: (...
Die hier erstmals edierten Papyri aus der Sammlung in Turku bilden eine Gruppe von Texten, denen ihr...
Während Funde dokumentarischer Papyri lange Zeit auf Ägypten geschränkt waren, sind in den letzten J...
gez. von MinutoliBildliche Darstellungen aus dem nicht mehr existierenden, dem Gott Thot (dem griech...
Auf allen Seiten vollständiger Papyrus; unten ein ca. 2,5 cm breiter Freiraum, zwei senkrechte Falte...
Die Tonscherbe mit der Inventarnummer 1270 ist das zentrale Stück der Vitrine im Schriftenraum, das ...
Mertens Paul. Ein frühbyzantinisches Szenario für die Amtswechslung in der Sitonie. Die griechischen...
Vor 30 Jahren gegründet, trägt das Europäische Ã?bersetzer-Kollegium (EÃ?K) auch heute noch zur welt...
Die Erforschung de mittelägyptischen Gaues von Herakleopolis wird zunehmend zu einer der primären A...
Im folgenden Beitrag veröffentlichen wir drei neue griechische Papyri aus Wien, die aus unterschiedl...
Vortrag von HD Dr. Thomas Kruse, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Institut für PapyrologieDer ...
Die Wiener Papyrussammlung ist die größte der Welt und hat wesentlich mit den Anfängen der Papyrolog...
In seiner Untersuchung zur Miete von Gebäuden in den Papyri gibt H. Müller auf S.345-361 eine instru...
Die hier erstmals edierten Papyri, eine so bunte Gruppe sie auf den ersten Blick auch abgeben mögen,...
Untersucht den Titel ὑπερφυέστατος, anhand der Vergabepraxis und Bestimmung seiner Träger. Bezieht d...
Die Diskussion um die Wortverbindung έν Αρ() teilt sich heute in zwei Fragen: (...
Die hier erstmals edierten Papyri aus der Sammlung in Turku bilden eine Gruppe von Texten, denen ihr...
Während Funde dokumentarischer Papyri lange Zeit auf Ägypten geschränkt waren, sind in den letzten J...
gez. von MinutoliBildliche Darstellungen aus dem nicht mehr existierenden, dem Gott Thot (dem griech...
Auf allen Seiten vollständiger Papyrus; unten ein ca. 2,5 cm breiter Freiraum, zwei senkrechte Falte...
Die Tonscherbe mit der Inventarnummer 1270 ist das zentrale Stück der Vitrine im Schriftenraum, das ...
Mertens Paul. Ein frühbyzantinisches Szenario für die Amtswechslung in der Sitonie. Die griechischen...
Vor 30 Jahren gegründet, trägt das Europäische Ã?bersetzer-Kollegium (EÃ?K) auch heute noch zur welt...