Ohne die eine oder andere Form des Rausches kommt keine Gesellschaft aus, ja der Rausch scheint ein konstitutives Merkmal des Menschen zu sein. Destillation, so sagte einmal William Faulkner, sei die Grundlage der Kultur. Nicht zuletzt, weil die Regelungen der Zivilisation als Unbehagen empfunden werden, aus dem es auszubrechen gilt. Der Rausch kann Verbindungen herstellen, er kann die Wahrnehmung verschärfen oder trüben – die Literatur dazu ist reichhaltig und führt von de Quincey bis hin zu Ernst Jünger, Aldous Huxley oder Walter Benjamin. Rausch kann ohne Drogen als kreativer Flow und im Sport erfahren werden, als sexuelle Beglückung oder Aufgehen in der Fremde. Und natürlich liegen in ihm Gefahren der Abhängigkeit. In diesem Semester we...
Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 27. April 2003 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Th...
Immer wieder wird das Rad neu erfunden – weil es eine der größten Erfindungen der Menschheit ist. Wi...
Dem Aufstieg des Schauerromans ging eine Neuentdeckung des Schreckens als affektive Quelle des ästhe...
Ohne die eine oder andere Form des Rausches kommt keine Gesellschaft aus, ja der Rausch scheint ein ...
"Die Zeit, die ist ein sonderbar Ding. Wenn man so hinlebt, ist sie rein gar nichts. Aber dann auf e...
Rezension zu: Rainer Maria Kiesow / Martin Korte (Hrsg.) : EGB – Emotionales Gesetzbuch. Dekalog der...
Zeit seines Lebens beschäftigte sich Goethe mit ökonomischen Theorien; in seinem dichterischen Werk ...
Wenn der Anbruch des Zeitalters der Weltliteratur auch noch auf sich warten ließ - was die deutschen...
Digiteeritud Euroopa Regionaalarengu Fondi rahastusel, projekti "Eesti teadus- ja õppekirjandus" (20...
Der (...) Beitrag setzt sich strukturell auf drei Ebenen mit Rolf Hochhuths Dramenpoetik auseinander...
Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum The...
Zur Lehrhaftigkeit der ›Treuen Magd‹Wenn man schon aus fast allen Erzählungen etwas lernen kann, so ...
Die Kunstgeographie hat derzeit in der deutschen Kunsthistoriographie einen schweren Stand. Ihre met...
Mit seinem hymnischen Gedicht ‘Harzreise im Winter’, in dem Goethe auf seine im Dezember 1777 untern...
Vortrag, gehalten am 22.11.2017 anlässlich des Wissenschaftstages an der Bauhaus-Universität Weima
Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 27. April 2003 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Th...
Immer wieder wird das Rad neu erfunden – weil es eine der größten Erfindungen der Menschheit ist. Wi...
Dem Aufstieg des Schauerromans ging eine Neuentdeckung des Schreckens als affektive Quelle des ästhe...
Ohne die eine oder andere Form des Rausches kommt keine Gesellschaft aus, ja der Rausch scheint ein ...
"Die Zeit, die ist ein sonderbar Ding. Wenn man so hinlebt, ist sie rein gar nichts. Aber dann auf e...
Rezension zu: Rainer Maria Kiesow / Martin Korte (Hrsg.) : EGB – Emotionales Gesetzbuch. Dekalog der...
Zeit seines Lebens beschäftigte sich Goethe mit ökonomischen Theorien; in seinem dichterischen Werk ...
Wenn der Anbruch des Zeitalters der Weltliteratur auch noch auf sich warten ließ - was die deutschen...
Digiteeritud Euroopa Regionaalarengu Fondi rahastusel, projekti "Eesti teadus- ja õppekirjandus" (20...
Der (...) Beitrag setzt sich strukturell auf drei Ebenen mit Rolf Hochhuths Dramenpoetik auseinander...
Wissenschaftliches Kolloquium vom 27. bis 30. Juni 1996 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum The...
Zur Lehrhaftigkeit der ›Treuen Magd‹Wenn man schon aus fast allen Erzählungen etwas lernen kann, so ...
Die Kunstgeographie hat derzeit in der deutschen Kunsthistoriographie einen schweren Stand. Ihre met...
Mit seinem hymnischen Gedicht ‘Harzreise im Winter’, in dem Goethe auf seine im Dezember 1777 untern...
Vortrag, gehalten am 22.11.2017 anlässlich des Wissenschaftstages an der Bauhaus-Universität Weima
Wissenschaftliches Kolloquium vom 24. bis 27. April 2003 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Th...
Immer wieder wird das Rad neu erfunden – weil es eine der größten Erfindungen der Menschheit ist. Wi...
Dem Aufstieg des Schauerromans ging eine Neuentdeckung des Schreckens als affektive Quelle des ästhe...