Zunächst wird die Ausgangssituation der EVB im Umgang mit der Subjektivität lebensweltlicher Themen an Schulen und Hochschulen aus der Perspektive aller Beteiligten dargestellt und besondere hochschuldidaktische Herausforderungen skizziert. Im zweiten Teil des Beitrags wird exemplarisch am Beispiel der Normativität des Gesundheitsbegriffs eine Standortbestimmung für die Lehramtsausbildung als Diskursbeitrag formuliert. (DIPF/Orig.
In diesem Artikel werden Ansätze zur Entwicklung von naturwissenschaftlichen Kompetenzen bei Lernend...
Sozioökonomische Bildung steht in einer langen Tradition. Das trifft auch auf die Konflikte um die G...
Zur zielgruppenorientierten Weiterentwicklung der Lehrveranstaltung Ernährungsökologie wurde ein For...
Die folgenden Ausführungen knüpfen an das Thema „Ernährungspraxis: eine Taxonomie der Lernwege in de...
Ernährungsprojekte in Schulen sind meist auf Gesundheit fokussiert. Dass und wie es auch anders gehe...
Werbung weckt unsere Neugierde und beeinflusst unser Kaufverhalten, oft ohne, dass es uns bewusst is...
Grüne Pädagogik versteht sich als interdisziplinäres, subjektorientiertes und nachhaltiges Bildungsk...
Der Weg zu einer inklusiven Schullandschaft ist von divergierenden Sichtweisen geprägt. Wie weit der...
Die Einführung der Neuen Mittelschule in Österreich setzt eine neue Lernkultur voraus, die der Vielf...
Das „Modell der Didaktischen Rekonstruktion“ stellt einen praxistauglichen Entwicklungs und Forschun...
In der Ernährungs- und Verbraucherbildung wird Gesundheit bzw. die Prävention von Erkrankungen oft a...
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen haben Menschen mit Behinderungen, die bis dato vollversorgt in ...
Der gegenwärtige Bedarf an Fachkräften erfordert ein Umdenken bei der Gewinnung potenzieller Nachwuc...
Nach einem längeren, kontinuierlichen Anstieg ist die Zahl der übergewichtigen und adipösen Kinder u...
Jugendliche haben digitale Medien in ihren Alltag integriert und können sich ein Leben „ohne“ schwer...
In diesem Artikel werden Ansätze zur Entwicklung von naturwissenschaftlichen Kompetenzen bei Lernend...
Sozioökonomische Bildung steht in einer langen Tradition. Das trifft auch auf die Konflikte um die G...
Zur zielgruppenorientierten Weiterentwicklung der Lehrveranstaltung Ernährungsökologie wurde ein For...
Die folgenden Ausführungen knüpfen an das Thema „Ernährungspraxis: eine Taxonomie der Lernwege in de...
Ernährungsprojekte in Schulen sind meist auf Gesundheit fokussiert. Dass und wie es auch anders gehe...
Werbung weckt unsere Neugierde und beeinflusst unser Kaufverhalten, oft ohne, dass es uns bewusst is...
Grüne Pädagogik versteht sich als interdisziplinäres, subjektorientiertes und nachhaltiges Bildungsk...
Der Weg zu einer inklusiven Schullandschaft ist von divergierenden Sichtweisen geprägt. Wie weit der...
Die Einführung der Neuen Mittelschule in Österreich setzt eine neue Lernkultur voraus, die der Vielf...
Das „Modell der Didaktischen Rekonstruktion“ stellt einen praxistauglichen Entwicklungs und Forschun...
In der Ernährungs- und Verbraucherbildung wird Gesundheit bzw. die Prävention von Erkrankungen oft a...
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen haben Menschen mit Behinderungen, die bis dato vollversorgt in ...
Der gegenwärtige Bedarf an Fachkräften erfordert ein Umdenken bei der Gewinnung potenzieller Nachwuc...
Nach einem längeren, kontinuierlichen Anstieg ist die Zahl der übergewichtigen und adipösen Kinder u...
Jugendliche haben digitale Medien in ihren Alltag integriert und können sich ein Leben „ohne“ schwer...
In diesem Artikel werden Ansätze zur Entwicklung von naturwissenschaftlichen Kompetenzen bei Lernend...
Sozioökonomische Bildung steht in einer langen Tradition. Das trifft auch auf die Konflikte um die G...
Zur zielgruppenorientierten Weiterentwicklung der Lehrveranstaltung Ernährungsökologie wurde ein For...