Die Anforderungen an den Musikunterricht in der allgemein bildenden Schule und die Voraussetzungen, unter denen er stattfindet, haben sich in den zurückliegenden Jahren und Jahrzehnten erheblich verändert. Von vielen wird die Diskrepanz zwischen dem Anspruch tradierter musikpädagogischer Konzepte und den Bedingungen schulischen Musikunterrichts als Symptom einer Krise des Fachs diagnostiziert. Auf der anderen Seite findet in vielfältigen Formen Musikunterricht statt, der sich positiver Resonanz und breiter Akzeptanz erfreut und der auf mitunter sehr verschiedene Weise überaus erfolgreich ist. Ziel der hier in Teilen dokumentierten Veranstaltung, die unter dem Titel »Zukunftswerkstatt Musikunterricht« im Rahmen des Bundeskongresses des AfS i...
Der folgende Beitrag zielt auf einen Teilaspekt einer größeren Studie des Verfassers zur Erforschung...
Der Beitrag argumentiert aus wissenschaftstheoretischer und metatheoretischer sowie aus theoretische...
Seit der „kognitiven Wende” in der Psychologie der 60er und 70er Jahre wurden Vorstellungen vom Lern...
Musiklehrbücher werden in großer Zahl veröffentlicht, offenbar auch gekauft, aber fast nie im Unterr...
Primacanta - Jedem Kind seine Stimme ist ein zweijähriges Lehrerfortbildungsprogramm der Hochschule ...
Gegenstand dieser vorliegenden Pilot-Studie ist eine Erhebung über den Einsatz von Musik in Einricht...
Heike Bößmann analysierte eine Musikunterrichtsstunde von den verschiedenen Positionen der Beteiligt...
Außerschulische Musikerziehung ist ein Name für völlig Disparates, für Dinge, die unverbunden nebene...
Die vorliegende Untersuchung versteht sich als explorative Studie. Die Fragestellung der Studie laut...
Das Thema der Arbeitslosigkeit von (Musik-)Lehrerinnen und Lehrern blieb aus musikpädagogischer Disk...
An dem Lernexperiment nahmen 108 Gitarrestudenten verschiedenener bundesrepublikanischen Musikhochsc...
Als die GCSE vor einigen Jahren als neue Prüfung eingeführt wurde, bewies die Prüfungsordnung Musik ...
Die Frage nach der Legitimation der Musik im schulischen Fächerkanon gehört bis heute zu den immer w...
Am 12. Juni 1965 konstituierte sich auf der sechsten Bundesschulmusikwoche in Bonn, deren Thema dama...
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts beginnt ein Gedankenaustausch über Voraussetzungen, Ausprägungen, Mög...
Der folgende Beitrag zielt auf einen Teilaspekt einer größeren Studie des Verfassers zur Erforschung...
Der Beitrag argumentiert aus wissenschaftstheoretischer und metatheoretischer sowie aus theoretische...
Seit der „kognitiven Wende” in der Psychologie der 60er und 70er Jahre wurden Vorstellungen vom Lern...
Musiklehrbücher werden in großer Zahl veröffentlicht, offenbar auch gekauft, aber fast nie im Unterr...
Primacanta - Jedem Kind seine Stimme ist ein zweijähriges Lehrerfortbildungsprogramm der Hochschule ...
Gegenstand dieser vorliegenden Pilot-Studie ist eine Erhebung über den Einsatz von Musik in Einricht...
Heike Bößmann analysierte eine Musikunterrichtsstunde von den verschiedenen Positionen der Beteiligt...
Außerschulische Musikerziehung ist ein Name für völlig Disparates, für Dinge, die unverbunden nebene...
Die vorliegende Untersuchung versteht sich als explorative Studie. Die Fragestellung der Studie laut...
Das Thema der Arbeitslosigkeit von (Musik-)Lehrerinnen und Lehrern blieb aus musikpädagogischer Disk...
An dem Lernexperiment nahmen 108 Gitarrestudenten verschiedenener bundesrepublikanischen Musikhochsc...
Als die GCSE vor einigen Jahren als neue Prüfung eingeführt wurde, bewies die Prüfungsordnung Musik ...
Die Frage nach der Legitimation der Musik im schulischen Fächerkanon gehört bis heute zu den immer w...
Am 12. Juni 1965 konstituierte sich auf der sechsten Bundesschulmusikwoche in Bonn, deren Thema dama...
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts beginnt ein Gedankenaustausch über Voraussetzungen, Ausprägungen, Mög...
Der folgende Beitrag zielt auf einen Teilaspekt einer größeren Studie des Verfassers zur Erforschung...
Der Beitrag argumentiert aus wissenschaftstheoretischer und metatheoretischer sowie aus theoretische...
Seit der „kognitiven Wende” in der Psychologie der 60er und 70er Jahre wurden Vorstellungen vom Lern...