Wird die Frage nach den stilprägenden Unterschieden zwischen einer Universität und einer Hochschule für angewandte Wissenschaften aufgeworfen, ist es sehr interessant zu beobachten, nach welchen Mustern sich die entsprechenden Antworten gliedern: Während Mitglieder der „Scientific Community“ erfahrungsgemäß auf die Aspekte der universitären Grundlagenforschung, des Promotionsrechts und des Umfangs des Lehrdeputats verweisen, beantworten Unternehmerinnen und Unternehmer diese Frage mit dem Verweis auf den stärkeren Praxisbezug und den höheren Grad der Anwendungsorientierung, die vornehmlich bei den Fachhochschulen als Kompetenzvermutung verortet wird. Was bedeutet es aber ganz konkret für Lehrende, ein anwendungsorientiertes Curriculum in ei...
Hochschulen sind nicht dafür bekannt, den jeweils neuesten Managementmoden zu folgen. Das gilt auch ...
Im hochschuldidaktischen Kontext der MINT-Fächer sowie in der späteren Karriere von Hochschul- und U...
Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem Begriff des Tätigseins – als Voraussetzung für Lernpr...
Im Kontext des öffentlichen Employability-Diskurses werden auch Hochschulen vermehrt in der Verantwo...
Mit dem Bologna-Prozess 2000 ist „die Exkursion“ als klassische Grundform des Lehrens in vielen Stud...
Im Modul Verfahrenstechnik bauen Studierende in Kleingruppen Modelle wie Wärmetauscher, Siebanlage e...
Neben pädagogischen Gründen erlebt die Jahrgangsmischung in der gegenwärtigen deutschen Bildungsland...
Unterrichtsnachbesprechungen zwischen Lehrkräftebildenden und Studierenden während schulpraktischer ...
Studien zeigen auf, dass Schulen gerade in herausfordernden Lagen herausragende pädagogische Konzept...
Den Ausgangspunkt des Beitrags bildet zunächst die Darstellung grundlegender konzeptioneller Überleg...
Die Zugangswege in den Lehrberuf befinden sich im Umbruch. Aufgrund des gegenwärtigen Lehrkräftemang...
Während die Qualitätskriterien leistungsstarker Schulen in sozial benachteiligter Lage international...
Der vorliegende Beitrag beginnt mit einer begrifflichen Einordnung, und zwar mit einer Konzentration...
Der Begriff Nachhaltigkeit wird im Folgenden in einem weiten Sinne, im Sinne von Stabilisierung oder...
Überall in Deutschland wird für die Deckung des Lehrkräftebedarfs auf Seiteneinsteiger:innen zurückg...
Hochschulen sind nicht dafür bekannt, den jeweils neuesten Managementmoden zu folgen. Das gilt auch ...
Im hochschuldidaktischen Kontext der MINT-Fächer sowie in der späteren Karriere von Hochschul- und U...
Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem Begriff des Tätigseins – als Voraussetzung für Lernpr...
Im Kontext des öffentlichen Employability-Diskurses werden auch Hochschulen vermehrt in der Verantwo...
Mit dem Bologna-Prozess 2000 ist „die Exkursion“ als klassische Grundform des Lehrens in vielen Stud...
Im Modul Verfahrenstechnik bauen Studierende in Kleingruppen Modelle wie Wärmetauscher, Siebanlage e...
Neben pädagogischen Gründen erlebt die Jahrgangsmischung in der gegenwärtigen deutschen Bildungsland...
Unterrichtsnachbesprechungen zwischen Lehrkräftebildenden und Studierenden während schulpraktischer ...
Studien zeigen auf, dass Schulen gerade in herausfordernden Lagen herausragende pädagogische Konzept...
Den Ausgangspunkt des Beitrags bildet zunächst die Darstellung grundlegender konzeptioneller Überleg...
Die Zugangswege in den Lehrberuf befinden sich im Umbruch. Aufgrund des gegenwärtigen Lehrkräftemang...
Während die Qualitätskriterien leistungsstarker Schulen in sozial benachteiligter Lage international...
Der vorliegende Beitrag beginnt mit einer begrifflichen Einordnung, und zwar mit einer Konzentration...
Der Begriff Nachhaltigkeit wird im Folgenden in einem weiten Sinne, im Sinne von Stabilisierung oder...
Überall in Deutschland wird für die Deckung des Lehrkräftebedarfs auf Seiteneinsteiger:innen zurückg...
Hochschulen sind nicht dafür bekannt, den jeweils neuesten Managementmoden zu folgen. Das gilt auch ...
Im hochschuldidaktischen Kontext der MINT-Fächer sowie in der späteren Karriere von Hochschul- und U...
Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem Begriff des Tätigseins – als Voraussetzung für Lernpr...