Wissenschaftliche Weiterbildungsangebote adressieren als Teil des Wissenschaftssystems insbesondere Akteur_innen der (Berufs-)Praxis. Damit bieten sie aus einer system- und wissenstheoretischen Perspektive Möglichkeiten zur Interaktion von wissenschaftlichen Erkenntnissen und (berufs-) praktischen Erfahrungen. Ausgehend von einem eigenen Modell zur Entstehung von Professionalität in Form einer besonderen Wissensqualität – dem Professionswissen – wurde in einem explorativen Forschungsprojekt untersucht, inwiefern sich die Annahmen des Modells aus der Perspektive von Teilnehmenden bestätigen und welche Professionalisierungseffekte zum Ausdruck kommen. Dafür wurden Teilnehmende drei sich unterscheidender weiterbildender Masterstudiengänge aus ...
Die Weiterbildung an Hochschulen ist an evidenzbasierten Daten interessiert, um Aussagen über die Wi...
Hochschulen sind immer mehr gefordert als eigenständige Anbieterinnen auf dem offenen Weiterbildungs...
Die Autorin analysiert nach der objektiv-hermeneutischen Methode die Erhebungsinstrumente, die für d...
Wissenschaftliche Weiterbildungsangebote adressieren als Teil des Wissenschaftssystems insbesondere ...
Der Aufsatz fokussiert die Professionalisierung wissenschaftlicher Weiterbildung als eine komplexe M...
Der Autor analysiert die Geschlechterhierarchien im (grund-)schulischen Feld im historischen Längssc...
Die Autoren diskutieren die akademische Freiheit des Lehrens und Lernens am Beispiel des Medizinstud...
Berufstätige Lehrkräfte sind aufgrund der Veränderungen im Bildungsbereich laufend gefordert ihre pr...
Im Beitrag soll \u27nach Voraussetzungen, Möglichkeiten und Folgen von Profilbildung gefragt werden....
Nach einer längeren Zeit der Kontinuität unterliegen Formate wissenschaftlicher Weiterbildung aktuel...
Die Interpretation der Hochschule als Institution des lebenslangen Lernens und das Öffnen für neue Z...
Ausgehend von gegenwärtigen Überlegungen zur hochschulischen Weiterentwicklung eines Lehrgangsangebo...
Die sogenannten Generationen Y und Z (Jahrgänge ab 1981; Parment, 2013) stellen viele neue Anforderu...
Im Rahmen einer Masterarbeit wurde der Nutzen von wissenschaftlicher Weiterbildung an der Alice Salo...
Kooperation ist seit vielen Jahrzehnten ein zentrales Thema in Forschung, Lehre und Weiterbildung, w...
Die Weiterbildung an Hochschulen ist an evidenzbasierten Daten interessiert, um Aussagen über die Wi...
Hochschulen sind immer mehr gefordert als eigenständige Anbieterinnen auf dem offenen Weiterbildungs...
Die Autorin analysiert nach der objektiv-hermeneutischen Methode die Erhebungsinstrumente, die für d...
Wissenschaftliche Weiterbildungsangebote adressieren als Teil des Wissenschaftssystems insbesondere ...
Der Aufsatz fokussiert die Professionalisierung wissenschaftlicher Weiterbildung als eine komplexe M...
Der Autor analysiert die Geschlechterhierarchien im (grund-)schulischen Feld im historischen Längssc...
Die Autoren diskutieren die akademische Freiheit des Lehrens und Lernens am Beispiel des Medizinstud...
Berufstätige Lehrkräfte sind aufgrund der Veränderungen im Bildungsbereich laufend gefordert ihre pr...
Im Beitrag soll \u27nach Voraussetzungen, Möglichkeiten und Folgen von Profilbildung gefragt werden....
Nach einer längeren Zeit der Kontinuität unterliegen Formate wissenschaftlicher Weiterbildung aktuel...
Die Interpretation der Hochschule als Institution des lebenslangen Lernens und das Öffnen für neue Z...
Ausgehend von gegenwärtigen Überlegungen zur hochschulischen Weiterentwicklung eines Lehrgangsangebo...
Die sogenannten Generationen Y und Z (Jahrgänge ab 1981; Parment, 2013) stellen viele neue Anforderu...
Im Rahmen einer Masterarbeit wurde der Nutzen von wissenschaftlicher Weiterbildung an der Alice Salo...
Kooperation ist seit vielen Jahrzehnten ein zentrales Thema in Forschung, Lehre und Weiterbildung, w...
Die Weiterbildung an Hochschulen ist an evidenzbasierten Daten interessiert, um Aussagen über die Wi...
Hochschulen sind immer mehr gefordert als eigenständige Anbieterinnen auf dem offenen Weiterbildungs...
Die Autorin analysiert nach der objektiv-hermeneutischen Methode die Erhebungsinstrumente, die für d...