Sozialpädagogik sollte stärker auf eigene Aspekte von Qualität setzen. So die These von Markus Sauerwein. Er stellt dafür eine Heuristik für Qualität in Bildungssettings der Ganztagsschule vor, die Aspekte der Unterrichtsforschung und Sozialpädagogik gleichermaßen berücksichtigt und unterzieht diese einer empirischen Prüfung. Bedeutsam ist die Heuristik für Unterricht und Angebote gleichermaßen. (DIPF/Orig.
[Kommentar zu Weishaupt, Horst: Kinderarmut und Migration. Personalausstattung der Schulen und schul...
Rahmenbedingungen, Ziele und Ansatzpunkte kommunaler Bildungssteuerung werden knapp umrissen. (DIPF/...
Das vorliegende Kapitel wendet sich Fragen zu, die für die Entwicklung der Schulen mit einer ganztäg...
Der Autor erörtert die Ergebnisdarstellung der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Da...
Der Autor bilanziert die Errichtung eines Akkreditierungssystems in Deutschland seit 1999. Er beschr...
Der Beitrag geht der Frage sozialer Selektivität im Lehrerberuf nach. Mit aktuellen Daten des ALLBUS...
Soziale Ungleichheiten, die an einem Bildungsübergang sichtbar werden, entstehen nur zu einem gewiss...
Anhand von Kennziffern der Schulstatistik wird zunächst die langfristige Grundschulentwicklung besch...
In dem vorliegenden Kapitel wird nach dem Forschungsstand zur Qualität außerunterrichtlicher Angebot...
Keine Frage hat die Diskussion um das deutsche Bildungssystem so geprägt, wie die nach der Struktur ...
Aufgrund der Entwicklungen in den 2010er-Jahren wurde der Standpunkt zum Ganztag 2019 erneut aktuali...
Zur Forderung "Mehr Zeit für Kinder" hatte der Grundschulverband 1994 einen Standpunkt zur Ganzen Ha...
Hessen und Rheinland-Pfalz haben weiterhin ein stark ausgebautes Förderschulsystem. Die sonderpädago...
Der Beitrag macht die Bedeutung des Schulrechts für die universitäre Lehrerbildung deutlich. Dies is...
Der Schulleiter und Autor schlägt vor, wie ein Kollegium sich auf die pädagogische Leistungskultur i...
[Kommentar zu Weishaupt, Horst: Kinderarmut und Migration. Personalausstattung der Schulen und schul...
Rahmenbedingungen, Ziele und Ansatzpunkte kommunaler Bildungssteuerung werden knapp umrissen. (DIPF/...
Das vorliegende Kapitel wendet sich Fragen zu, die für die Entwicklung der Schulen mit einer ganztäg...
Der Autor erörtert die Ergebnisdarstellung der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Da...
Der Autor bilanziert die Errichtung eines Akkreditierungssystems in Deutschland seit 1999. Er beschr...
Der Beitrag geht der Frage sozialer Selektivität im Lehrerberuf nach. Mit aktuellen Daten des ALLBUS...
Soziale Ungleichheiten, die an einem Bildungsübergang sichtbar werden, entstehen nur zu einem gewiss...
Anhand von Kennziffern der Schulstatistik wird zunächst die langfristige Grundschulentwicklung besch...
In dem vorliegenden Kapitel wird nach dem Forschungsstand zur Qualität außerunterrichtlicher Angebot...
Keine Frage hat die Diskussion um das deutsche Bildungssystem so geprägt, wie die nach der Struktur ...
Aufgrund der Entwicklungen in den 2010er-Jahren wurde der Standpunkt zum Ganztag 2019 erneut aktuali...
Zur Forderung "Mehr Zeit für Kinder" hatte der Grundschulverband 1994 einen Standpunkt zur Ganzen Ha...
Hessen und Rheinland-Pfalz haben weiterhin ein stark ausgebautes Förderschulsystem. Die sonderpädago...
Der Beitrag macht die Bedeutung des Schulrechts für die universitäre Lehrerbildung deutlich. Dies is...
Der Schulleiter und Autor schlägt vor, wie ein Kollegium sich auf die pädagogische Leistungskultur i...
[Kommentar zu Weishaupt, Horst: Kinderarmut und Migration. Personalausstattung der Schulen und schul...
Rahmenbedingungen, Ziele und Ansatzpunkte kommunaler Bildungssteuerung werden knapp umrissen. (DIPF/...
Das vorliegende Kapitel wendet sich Fragen zu, die für die Entwicklung der Schulen mit einer ganztäg...