In problemgeschichtlicher Analyse werden gemeinsame Grundbestimmungen der „klassischen deutschen Bildungstheorien“ des Zeitraums zwischen etwa 1770 und 1830 herausgearbeitet und Varianten solcher Grundbestimmungen bei einzelnen Autoren skizziert. Die Bildungstheorien jener historischen Phase werden als pädagogische Antworten auf die Möglichkeiten und Gefahren der sich durchsetzenden bürgerlichen Gesellschaft und der Anfange des Industrialisierungsprozesses interpretiert, und es kommen geschichts- und gesellschaftstheoretische sowie anthropologische Voraussetzungen der Bildungstheoretiker jener historischen Phase zur Sprache. In kritischer Perspektive werden aber auch Grenzen des pädagogischen und gesellschaftlich-politischen Denkens der „kl...
Der Aufsatz legt folgende These zugrunde: Die liberale Öffentlichkeit des 18. Jahrhunderts legitimie...
Im Gegensatz zur geisteswissenschaftlich-hermeneutischen Leseart Schleiermachers, wie sie bei W. Fli...
Untersucht wird das lange Ringen der Erwachsenenbildung seit etwa 1910 um einen eigenen Bildungsbegr...
Beide Typen Allgemeiner Pädagogik, die sich im modernen Hochschulbereich entwickelt haben, die kultu...
Ausgangspunkt der Betrachtung ist der allgemeine Konsens, daß die Informationstechnologie als Moment...
Die „analytische Erziehungsphilosophie“ gilt heute als führendes Paradigma der angelsächsischen Erzi...
Allgemeinbildung ist gerichtet auf verantwortliches Handeln von Betroffenen in Referenz auf einen un...
Schleiermacher erscheint als der Begründer einer hermeneutischen Pädagogik. Daß sie erst so spät stä...
Die Abhandlung untersucht Muster des „Allgemeinen“ in zwei Etappen der Pädagogik: (1) „Berufsethik“ ...
Das neu erwachte Interesse an der geisteswissenschaftlichen Pädagogik ist überwiegend wissenschaftst...
Zunächst werden die Termini Erziehung und Bildung in Webers Sprachgebrauch erläutert. Bei dem Soziol...
Ein Jahrzehnt nach der letzten einschlägigen Auseinandersetzung hierzulande meldet sich Friedenspäda...
Die zivilgesellschaftlichen, erziehungsstaatlich-diktatorischen und wohlfahrtstaatlichen Varianten ö...
Der Autor antwortet auf einen Beitrag von G. Miller-Kipp (ZfPäd 5/1984), die kritisiert hatte, daß e...
Am Ende des kultur-, bildungs- und schulpolitischen Prozesses der letzten anderthalb Jahrzehnte steh...
Der Aufsatz legt folgende These zugrunde: Die liberale Öffentlichkeit des 18. Jahrhunderts legitimie...
Im Gegensatz zur geisteswissenschaftlich-hermeneutischen Leseart Schleiermachers, wie sie bei W. Fli...
Untersucht wird das lange Ringen der Erwachsenenbildung seit etwa 1910 um einen eigenen Bildungsbegr...
Beide Typen Allgemeiner Pädagogik, die sich im modernen Hochschulbereich entwickelt haben, die kultu...
Ausgangspunkt der Betrachtung ist der allgemeine Konsens, daß die Informationstechnologie als Moment...
Die „analytische Erziehungsphilosophie“ gilt heute als führendes Paradigma der angelsächsischen Erzi...
Allgemeinbildung ist gerichtet auf verantwortliches Handeln von Betroffenen in Referenz auf einen un...
Schleiermacher erscheint als der Begründer einer hermeneutischen Pädagogik. Daß sie erst so spät stä...
Die Abhandlung untersucht Muster des „Allgemeinen“ in zwei Etappen der Pädagogik: (1) „Berufsethik“ ...
Das neu erwachte Interesse an der geisteswissenschaftlichen Pädagogik ist überwiegend wissenschaftst...
Zunächst werden die Termini Erziehung und Bildung in Webers Sprachgebrauch erläutert. Bei dem Soziol...
Ein Jahrzehnt nach der letzten einschlägigen Auseinandersetzung hierzulande meldet sich Friedenspäda...
Die zivilgesellschaftlichen, erziehungsstaatlich-diktatorischen und wohlfahrtstaatlichen Varianten ö...
Der Autor antwortet auf einen Beitrag von G. Miller-Kipp (ZfPäd 5/1984), die kritisiert hatte, daß e...
Am Ende des kultur-, bildungs- und schulpolitischen Prozesses der letzten anderthalb Jahrzehnte steh...
Der Aufsatz legt folgende These zugrunde: Die liberale Öffentlichkeit des 18. Jahrhunderts legitimie...
Im Gegensatz zur geisteswissenschaftlich-hermeneutischen Leseart Schleiermachers, wie sie bei W. Fli...
Untersucht wird das lange Ringen der Erwachsenenbildung seit etwa 1910 um einen eigenen Bildungsbegr...